7 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 445 maschinen für Metallbearbeit., Pressluftsägen, Pressluft-Hebezeuge, Kniehebel-Nietmasch. usw. Die Ges. besitzt in Deutschland 20 eig. Vertreterbüros sowie Vertreter u. eig. Gesellschaften zum Vertrieb in allen europäischen Staaten. Die hergestellten Pressluft-Maschinen aller Art dienen der Eisenbearbeitung im Werftbau, Eisenbahn-, Eisenhoch-, Brücken- und Waggonbau. Zu den Grossabnehmern zählen ausser der Eisen verarbeitenden Maschinen- industrie u. den Brückenbauanstalten insbesondere die Schiffswerften u. Eisenbahnunter- nehmungen des In- u. Auslandes, vor allem die Ausbesserungswerkstätten der Reichs- Eisenbahn. Das Unternehmen befasst sich im Gegensatz zu allen anderen Pressluft- maschinenfabriken, die lediglich in einer Nebenabteilung diese Maschinen herstellen, aus- schliesslich mit der Herstellung derselben u. ist in der Pressluft-Industrie führend; die Maschinen sind auf dem Weltmarkt als hochwertig bekannt. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Oberschöneweide u. in Düsseldorf haben eine Grösse von 14 530 qm, wovon 6400 qam bebaut sind. Die Fabrikanlage in Ober- schöneweide umfasst eine Fläche von 14 300 am, davon 6400 qm bebaut. Dem Betriebe dienen eine Mechanische Werkstätte, Giesserei, Temperei, Härterei, Modelltischlerei und Laboratorium. An maschin. Anlagen sind vorhanden: 350 Werkzeugmaschinen, 2 Kupol- öfen, 3 Temperöfen, 20 Formmaschinen. Die Kraftanlage besteht aus 55 Motoren u. 1 Trans- jormatorenanlage von 550 KVA. Wagenpark: 2 Lastwagen u. 4 Personenwagen. Ausserdem sind vorhanden 2 Werkswohn. In Düsseldorf besitzt die Ges. ein Geschäftshaus (230 qm) mit Lagerräumen und Beamten wohn. — Angestellte und Arbeiter 200. Die Produktions- fähigkeit der Fabrik beträgt 16 000 Pressluftmaschinen im Werte von RM. 4 800 000 jährlich. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verband Berl. Metall-Industrieller, Pressluft-Werkzeug-Verband, Verein Deutscher Werkzeugmasch.- Fabriken, Verein Osterreichischer Werkzeug- u. Werkzeugmasch.-Lieferanten, Wien. Kapital: RM. 1 700 000 in 14 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 24./3. 1921 um M. 1 000 000, 8./10. 1921 um M. 7 000 000, 18./7. 1923 um M. 12 000 000 auf insges. M. 24 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt- zu M. 1000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 u. 23./4. 1925 von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 26./4. 1927 beschloss Einziehung von RM. 600 000 Ver- wertungs-Akt. u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. u. somit Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 700 000. Grossaktionäre: Franz Bernigshausen, Berlin (ca. 60 0%). Dawesbelastung: RM. 394 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./4.–31./3. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1926 auf Kalenderj. verlegt. Stimmrecht: Jede St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkap.), 6 % Div. auf Vorz.- Akt., dann event. Nachzahl. von rückst. Vorz.-Div., hierauf 4 % Div. auf St.-Akt., Rest als weitere Div. an die Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. Oberschöneweide u. Düssel- dorf 568 500, Betriebsanl., Masch. u. Werkz. 225 000. Kassa u. Bankguth. 180 452, Schuldner 403 549, Warenvorräte 1 036 783. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Hyp. 220 510, langfrist. Darlehn 388 367, Gläubiger 118 849, Unterstütz.-Kasse 12 000, Rückstell. für Löhne, noch nicht fällige Provis. u. Steuern 44 249, noch nicht erhobene Div. 307, Gewinn 160 000. Sa. RM. 2 814 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 651 247, Abschr. 84 853, Gewinn 160 000 (davon: Div. 130 000. Tant. an A.-R. 16 000, Vortrag 14 000). – Kredit: Vortrag aus 1926 14 302, Fabrikationsgewinn in 1927 881 799. Sa. RM. 896 101. Kurs Ende 1922–1927: 4000, 5.5, 5.90, 3.50 (PM.), 91.75, 124 %. Zugelassen in Berlin im Aug. 1922. In Bremen zugelassen Jan. 1923.7 Kurs daselbst Ende 1922–1927: 4600, 4, 5.5, 4 (PM.), 85, 119 %. Dividenden: St.-Aktien 1920/21–1925/26: 20, 20, 250, 0, 0, 0 %. 1926 (9 Mon.): 8 % p. r. t. 1927: 8 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1925/26: 7 %. 1926 (9 Mon.): 6 % P. r. t. 1927: 6 %. Direktion: Franz Bernigshausen, Fritz Haase, William Eisen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Lohse, Stellv. Richard Volkmann, Max. P. Schmidt, Berlin; J. H. Bölken, Amsterdam; vom Betriebsrat: W. Schötzau, O. Graul. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Darmstädter u. Nationalbank. H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 9a. Gegründet: 1867. Am 24./6. 1921 umgewandelt in eine Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligungen: 1926 fand durch Aktienaustausch eine Interessennahme an der Kontakt A.-G. Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Frankfurt a. M.-Rödelheim statt.