== 448 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen A.-G. RM. 8185. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 3185. Sa. RM. 8185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: G. Kärger A.-G.: Lastentrag. lt. Vertrag 5561, Nutzen- übernahme 10 830. Sa. RM. 16 392. – Kredit: G. Kärger A.-G.: Nutzniessung lt. Vertrag RM. 16 392. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: H. G. Kärger. Prokurist: B. Häreth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Frommherz; Stellv. Betriebsleiter Karl Scheerschmidt, Prok. Emil Staacks. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Matrix Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 92. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Georg Kühn. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Matrizen u. Ersatzteilen der von der Standard Compositor Akt.-Ges. zu Berlin gebauten „Standard Compositor Setzmaschine“ und von Gegenständen, welche vom graphischen Gewerbe benutzt werden. Kapital. RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Debit. 4152, Betriebsmasch., Einricht. u. Werkz. 151 169, Fertig- u. Halbfabrikate 11 125, Patente 1, Verlust 104 884. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 266 333. Sa. RM. 271 333. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 16 787, Handl.-Unk. 540, Steuern 51, Zs. 28 312, Kursdifferenzen 131, Verlustvortrag 59 060. Sa. RM. 104 884. – Kredit: Verlust RM. 104 884. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Debit. 4152, Betriebsmasch., Einricht. u. Werkz. 151 169, Fertig- u. Halbfabrikate 11 125, Patente 1, Verlust 129 093. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 290 542. Sa. RM. 295 542. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 4291, Zs. 19 917, Verlustvortrag 104 884. Sa. RM. 129 093. – Kredit: Verlust RM. 129 093. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 4118, Betriebsmasch., Einricht. u. Werkz. 151 169, Fertig- u. Halbfabrikate 11 125, Patente 1, Verlust 134 984. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 296 399. Sa. RM. 301 399. Dividenden 1923/24–1926/27. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Karl Werner, Georg Gravenstein, Dir, Albert Netzband, Berlin; Otto Stern, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steffens & N olle, Akt.-Ges. in Berlin Wi. 9, Köthener Str. 33. Gegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, Formeisen, Herstell. von Eisenkonstruktionen für den Eisenhoch- u. Brückenbau einschl. Blecharbeiten aller Art sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma -Steffens & Nölles in Berlin betriebenen Unternehmens. Das Zinkblech- u. Röhren- geschäft wurde 1926 auf die Steffens & Co. G. m. b. H., Berlin, übertragen. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundst. in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20–22. Lager u. Konstruktionswerkstätten werden in Tempelhof unterhalten. Beteiligungen: 1921 haben die Steffens & Nölle Akt.-Ges. u. die „Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland), gemeinsam ein Handels- unternehmen unter der Firma Steffens & Nölle Essen G. m. b. H. in Essen errichtet. Diese ging 1925 ganz auf die Gutehoffnungshütte über. 1922 wurde die Steffens & Co. G. m. b. H. gegründet, die die Beziehungen mit dem Osten Europas pflegt. Die estländischen Geschäfte