Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 449 der Steffens & Co. G. m. b. H. wurden 1926 von der Ges. übern. u. in der mit Eesti Gkr. 300 000 = RM. 336 000 gegründeten Heinr. Puls Akt.-Ges. Pernau u. Reval zus. gefasst. Die Anteile an der Steffens & Co. G. m. b. H. wurden zur Durchführung einer strafferen Konzentration im Jahre 1926 u. ebenso die Beteiligung an der Heinr. Puls A.-G., Reval, im Jahre 1927 veräussert. Kapital: RM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1907 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Um- stellung von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etw. besond. Abschr. u. Rückl., 7½ % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 680 000, Geb. 129 000, Anlagen u. Betriebs- einricht. 225 000, Wertp. 18 227, eigene Aktien 2 250 000, Waren 888 493, Debit. 1 641 578 (Bürgschaften 136 100) Bankguth. 192 652, Kassa 11 109, Wechsel 40 411. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 1 631 038, Anzahl. 299 100 (Bürgschaften 136 100), Gewinn 196 336. Sa. RM. 7 076 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 310, Gewinn 196 336 (davon 8 % Div. 180 000, satzungsmässige Vergütungen 6750, Vortrag 9586). – Kredit: Vortrag aus 1926 10 664, Überschuss des Gesamtunternehmens 245 981. Sa. RM. 256 646. Dividenden 1913–1927: 5, 0, 5, 7, 10, 10, 10, 25, 35, 100, 0, 0, 6, 8, % Vorstand: Gust. Döring, Reinhard Steffens jr. Prokuristen: A. Massenberg, W. Laubisch, E. Sturm, E. Koch, H. Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Dr. Paul Wallich, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Steffens, Eltville; Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus, Caputh; Walther Steffens, Reval. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfe lde, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung des früher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- pPhonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (kübernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werke verlegt. Etwa 2900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 7 560 000 in 9000 Akt. zu RM. 300 u. 81 000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann 1918 bis 1922 erhöht auf M. 160 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 81 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 160 000 000, nach Einzieh. der M. 34 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 126 000 000 auf RM. 7560 (50: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300 u. 81 000 Akt. zu RM. 60. Grossaktionäre: Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 16 (Aufwert.-Betrag) auf den Namen der Deutschen Bank. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Gekündigt zum 1./9. 1923. Im Umlauf Ende Sept. 1927: RM. 73 728. Die Altbesitz- Genussrechte wurden durch Barzahl. von RM. 4.25 für je M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 912 942, Geb. 2 113 804, Masch. 320 931, Werkzeuge, Mobil., Modelle 3, Roh- u. Betriebsmaterial. 706 661, Halb- u. Fertigfabrikate 4 007 097, Kassa u. Bankguth. 261 874, Wechsel 338 093, Wertp. 4600, Schuldner 2 379 721, (Bürgschaftsschuldner 82 088). – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 756 000, Hyp. 24 131, Teil- schuldverschreib. 73 728, unerhob. Div. 2634, Gläubiger 2 178 975, Gewinn 450 259, (Bürgschafts. gläubiger 82 088). Sa. RM. 11 045 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 663 300, Steuern 307 813, Industriebelast. 56 520, Zs. 65 175, Abschr. 207 700, Reingewinn 450 259 (davon Div. 378 000, Tant. 8400, Vortrag 63 859). – Kredit: Gewinnvortrag 62 330, Geschäftsgew. 1 688 439. Sa. RM. 1 750 769. Kurs Ende 1920–1927: 480, 551, 3300, 2.9, 4, 36, 89, 70 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 7, 25, 25, 25, 25, 15, 25, 15, 50, 0, 0, 6, 0, 5 %. Direktion: Vorst. Arthur Otto, B.-Dahlem. Prokuristen: Goldbach, G. Noelte, E. Menge, H. Jöhnke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justus Breul, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Dir. Cuno Feld- mann, Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst v. Borsig, B.-Tegel; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Dr. P. Steiner, Dir. M. Ebbecke, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Adolf Förster, Georg Hopf, Berlin. Zahlstellen: Marienfelde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 29