450 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin SO. 16, Köpenicker Strasse 45/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen in Halle a. d. S., Frankf. a. O., Magdeburg, Königsberg, Breslau, Stralsund, Schwerin, Stettin u. Köln. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. geriet im Oktober 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte Anfang 1926 Geschäftsaufsicht. Diese wurde nach Annahme eines Zwangsvergleiches durch die Gläubiger Ende Juni wieder aufgehoben. Anfang Juli wurden die Arbeiten im beschränkten Umfange wieder aufgenommen. Der früher mit dem Richard-Kahn-Konzern geschlossene Interessen- gemeinschaftsvertrag wurde aufgehoben. Zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Kapitalherabsetz. im Verh. 2:1 (s. a. Kap.). Aus Gründen der Rationali- sierung des Unternehmens sah sich die Ges. zur Verlegung des Berliner Betriebes nach Niederschöneweide veranlasst. Die dadurch freigewordenen Fabrikationsräume auf dem Grundstück Köpenicker Strasse 48/49 sind unter angemessenen Bedingungen vermietet worden. Der Umzug in die Fabrik Niederschoneweide wurde in der Hauptsache in den ersten vier Monaten des Jahres 1927 durchgeführt. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in einer Grösse von insges. etwa 8 ha 50 a, von denen die fräheren Hauptfabrikationswerkstätten auf dem Grundst. Köpenicker Str. 45/49 auf einem Areal von ca. 2 ha liegen. Der Grundbesitz der Ges. in Niederschöneweide beträgt ca. 5 ha 79 a. InKönigsberg, Breslau, Halle, Frankf. a. O. u. Stralsund gehören der Ges. mehrere kleinere Grund- stücke; auf letzterem sind Verkaufsstellen eingerichtet. In den Betrieben der Ges. werden 180 Angest. u. 830 Arb. beschäftigt. Das Werk in Berlin (Anfang 1927 nach Niederschöneweide überführt) hat eine eigene Kraftanlage u. Anschluss an das städtische Stromnetz; in 17 500 am Werkstatträumen werden mittels etwa 700 Bearbeitungsmasch. Motore u. verschied. Getriebe- teile hergestellt. Die Fabrik umfasst Abschneiderei, Bohrerei, Hobelei, Dreherei, Fräserei, Härterei, Schleiferei, Getriebebau, Motorenmontage, Motorenprüfstand, Schmiede, Sandstrahl- putzerei, Werkstätte für Gehäusebearbeit., Werkzeugbau, Teileschlosserei, Ersatzteilläger, Roh- läger, Werkzeugläger, Modellverwalt. u. ein Ölkeller mit 8 Tanks von insges. 33 000 1 Fassungs- vermögen. Das Werk in Niederschöneweide besteht aus 2 Fabrikhallen, Kesselhaus, Ollager u. Lagerschuppen; die Tankanlage hat 80 000 1 Fassungsvermögen, der Ölkeller mit Tank- anlage ein solches von 40 000 1. In den älteren Hallen sind untergebracht die Gesenk- u. Freihandschmiede mit 3 grossen Fallhämmern, 2 Teerölöfen u. einem Rekuperativheizgas- ofen, der Räderbau, der Rahmenbau u. eine Abteilung für Holzbearbeitung. Die neue Halle enthält die Motorradfabrikation; sie umfasst die Abteilung für Rahmenbau mit Tauchlöt- öfen u. Kompressorenanlage, den Kleinmotorenbau mit Bremsstand, Vernickelei mit Ent- fettungsanlage, Schleiferei, Emailliererei für Tauch- u. Spritzverfahren, Schmiede, Montage- halle, Teilelager, Rohstofflager u. Werkzeuglager. Das Werk Niederschöneweide stellt auch die Pflüge her, es hat Gleisanschluss an den dortigen Güterbahnhof mit 2 Gleiswagen u. 3 Drehscheiben. Der Warenaustausch beider Werke erfolgt mittels zweier eigener Motor- boote. Die Ges. besitzt 10 eigene Verkaufsstellen. Neuerdings hat die Ges. den Serienbau von Werkzeugmasch. aufgenommen, so von Bau- u. Drehbänken, Shapingmasch. u. mehr- spindeligen Bohrmasch. u. Raupenschleppern. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Maschinenfabrik Podeus A.-G. in Berlin mit Werk in Wismar, ferner einen Teil der Aktien der Stock Motorrad A.-G. in Liqu. in Berlin. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Kraft-Pflug-Industrie, Berlin; Verein der Fabrikanten landwirtschaftl. Maschinen u. Geräte, Berlin; Verein deutscher Maschinenbau- anstalten, Charlottenburg u. Verband Berliner Metall-Industrieller, Berlin. Kapital: RM. 2 425 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20, 5500 Akt. zu RM. 50 u. 5000 Akt. zu RM. 250. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 erhöht von 1918–1923 auf M. 200 000 000 in 190 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. der St.-Akt. von M. 190 000 000 auf RM. 4 750 000 (40:1) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 250. Die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. wurden umgestellt in RM. 100 000 in 4500 Stück zu RM. 10 u. 550 zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./8. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des Kap. um RM. 2 425 000 durch Zus. leg. im Verh. 2:1. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., weitere Res. u. Fonds, bis 6 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. mind. 10 000, Mitgl. mind. 5000), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 5 474 000, Kraft.- u. Bearbeitungsmasch. 645 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 500 000, Transportmittel 37 000, Modelle 20 000, Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte 1, Neukonstruktionen u. Versuche 100 000, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 3 833 507, Wertp. u. Beteil. 9001, Aussenstände 1 775 313,