Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. F ahrzeugbau. 451 Wechsel u. Schecks 234 654, Kassa 7325, Verlust 509 261. – Passiva: A.-K. 2 425 000, R.-F. 325 000, Hyp. 4 170 397, langfristige Darlehen 4 250 000, Sonstige 1 974 668. Sa. RM. 13 145 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 237 766, allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 1 490 739. – Kredit: Brutto-Gewinn 1 219 244, Verlust 509 261. Sa. RM. 1 728 506. Kurs Ende 1922–1926: 3400, 2.25, 1.70, –, – %. Die Aktien wurden im Aug. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: St.-A. 1916–1926: 20, 20, 8, 12, 12, 15, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Frese, Viktor Preczell, Ernst Moor. Prokuristen: H. Menzel, W. Stemmler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Weber, Stellv. Dr. Hermann Fischer, Staatssekretär z. D. Dr. F. Hagedorn, Bankdir. Moritz Lipp, Ministerialrat Dr. Max Müller, Ober-Reg.-Rat Dr. Hans Neufeld, Berlin; Rittergutsbes. Jean Nicolas, Rostin, Kr. Soldin; Präsident Joachim von Oppen, Berlin; Oberamtmann Arthur Schurig, Markee b. Nauen; Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin, Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Gen:-Major a. D. D. von Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges.; Köln, Bank- haus J. H. Stein. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksensträsse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt, erhöht u. wieder herabgesetzt von 1900–1914 auf M. 525 000. (Hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1922 erhöht um M. 975 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 25 770, Inv. 1, Debit. 99 618, Bank 19 886, Wechsel 19 611, Kassa 1907. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1000, Div. 97, Kredit. 5410, Gewinn 10 287. Sa. RM. 166 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 755, Abschr. 2891, Gewinn 10 287 (davon: R.-F. 1000, Div. 9000, Vortrag 287. – Kredit: Gewinn-Vortrag 396, Ertrag 80 547, Zs. 2990. Sa. RM. 83 934. Dividenden 1913–1927: 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 10, 20, 0, 0, 0, 4, 6 %. Direktion: Alphons Kassner, Johannes Richter. Prokuristen: Rudolph Schürzmann, Kurt Stürmer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Böcking, Berlin, Erwin Martens, London; Herbert Martens, Solln b. Müncheu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Maschinenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg. Die Firma ist lt. Bek. v. 26./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Turbon Ventilatoren- u. Apparatebau-Akt-Ges. Berlin-Reinickendorf-Ost, Graf Roedern-Allee 2–4. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Turbon Ventilatoren G. m. b. H. in Berlin sowie Herstell. von Ventilatoren, Lüft.-, Entstaub.- u. ähnl. Anlagen u. Ausführ. von Konstruktions- u. Blecharbeiten aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 9400 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 600 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 120 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 29 911, Wechsel 6997, Eff. 2401, Aussenstände 121 684, Lager u. Konsignat. 81 985, Masch. 27 790, Werkz. 3165, Modelle 1, Utensil. 1, do. Bureau 1, Patente 1, Kraftwagen 3825. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 119 824, Gewinn 17 942. Sa. RM. 277 766. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 155 750, Abschr. 57 336, Kursverlust auf Aktien 359, Auffüll. des R.-F. 486, Gewinn 17 942. – Kredit: Vortrag 7341, Zs. 392, Fabrikat. 224 140. Sa. RM. 231 875. Dividenden 1923/24–1926/27. 0, 0, ?, ? %. 29*