――――――――― — 432 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion. Willy Cobler, Viktor Altmann. Prokuristen: O. Steltzner, W. Kugland, Hans Morgenstern. Aufsichtsrat. Konsul Richard Joseph, Charlottenburg; Fabrikdir. Louis Hörnig, Berlin; Komm.-Rat Scharr, B.-Grunewald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Union Maschinenbau- und Röhren-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Gitschiner Str. 36. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb: d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Masch. für Röhrenwerke sowie die Herstell. von Röhrenwerken nach den Patenten des Ing. C. Mascut (betr. Walzmaschine, Rohrschweissmaschine u. Elektrischen Schweisstransformator). Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 100 Aktien zu M. 1000, 90 zu M. 10 000, 99 zu M. 1 000 000, 290 zu M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1925 be- schloss Umstellung von M. 3 Md. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Reichspatentlizenzen RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Carl Mascut. Aufsichtsrat: Baurat Fr. Jaffé, Prokurist P. Heinrich, G. Rabe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wand & Kleine „Arubag“' Automobil-Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Firma bis 9./1. 1925: „Arubag“ Automobil- Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, Beratung von Kraftfahrzeugbesitzern in Betriebsangelegenheiten sowie Handel mit Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kapitaleinzahl. 37 500, Kassa 54, Postscheckguth. 353, Bankguth. Deutsche Bank 9852, do. Dresdner Bank 1503, Wechsel 500, Schecks 761, Konto- korrentford. 11 583, Waren 6819, Büroeinricht. 417, Fabrikeinricht. 2655, Masch. 2998, Werk- zeug 503, Auto 2090, transit. Posten 3049. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 9151, R.-F. 300, rückst. Div. 2500, Gewinnvortrag 2523, transit. Posten 13 279, Gewinn 2888. Sa. RM. 80 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 318, Löhne 37 268, Steuern 1919, Sozialversich. 2035, Abschreib. 1302, Gewinn 2888. – Kredit: Warengewinn 135 413, Zs. 320. Sa. RM. 135 733. Dividenden 1925–1926: 5 %. Direktion: A. Kleine. Prokurist: Fritz Diefke. Aufsichtsrat: Treuhandrevisor Hans Adam, Ing. Jules Bachofer, Berlin; Fabrikant Emil Adam, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittenburger Eisen- und Stahl-Industrie Akt.-Ges., in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 31/32. Fabrik u. Verwaltung: Wittenburg i. Mecklbg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fertigfabrikaten in Eisen u. Stahl, Drahtstiften, Maschinen, Maschinenteilen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 140 Mill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1.1924 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. ver- wandelt u. erhielten doppeltes Stimmrecht für je M. 1000 u. vor den St.-Akt. Befriedigung in Höhe von 50 % des Nennwertes bei Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 14 800 in 140 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 5200, Masch. 2600, Mobil. I, Debit. 27, Verlustvortrag 30 082. – Passiva: A.-K. 14 800, Darlehn von Berlin 13 200, do. von Wittenburg 9900, Kredit. 10. Sa. RM. 37 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 1300, do. auf Masch. 6400, Handl.- Unk. 746, Verlustvortrag 21 635. Sa. RM. 30 082. – Kredit: Verlust RM. 30 082. Dividenden 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Franz Wegner, Fritz Wilke.