456 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister & Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 786 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 700, 1500 St.-(Schutz-) Akt. zu RM. 4, 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (max. u. kum.) Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrecht zu 106 % ausgestattet; sie können jederzeit gegen Gewähr. der ihnen im Falle der Liqu. zusteh, Leist. durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise aus dem verfügb. Reingewinn getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917–1923 auf M. 5 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 div.ber. St.-Akt., M. 1 500 000 div. losen St.-Akt. (Schutzakt.) u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 789 000 derart, dass der Nennwert der erstgenannten St.-Akt. von M. 1000 im Verh. 10: 7 auf RM. 700, der der Schutz-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 5982 von bisher M. 1000 auf RM. 4 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 £— 1 Anteilschein zu RM. 2 herabgesetzt wurde. Letztere Anteilscheine wurden dann lt. G.-V. v. 17./12. 1925 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vor.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, so- dann Nachzahl. eventl. rückständiger Gewinnanteile auf die Vorz.-Akt., dann 6 % Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 575 000, Fabrikgeb. 418 460, Wohnhäuser 34 650, Masch. 213 000, Werkzeuge 38 250, Kraftanlagen 25 200, Einricht. 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Giesserei 40 000, Beteilig. 25 000. Eff. 650, Kassa 2079, Wechsel 6926, Schuldner 544 435, Bestände 388 732. – Passiva: A.-K. 1 786 000, R.-F. 117 000, nicht abgehob. Div. 2445, Gläubiger 304 665, Reingewinn 102 276. Sa. RM. 2 312 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 443. Zs. 7986, Bilanz-K. 102 276. – Kredit: Vortrag 1365, Miete 2522, Fabrikations-K. 165 819. Sa. RM. 169 706. Kurs Ende 1913–1927: 139, 144*, –, 255, 268.25, 180*, 260.25, 480, 930, 11 100, 56, 70.75, 61.50, 96, 94.25 %. Notiert in Berlin. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse sind die 2500 St.-Akt. zu je RM. 700. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 6, 15, 20, 20, 20, 12 % £ M. 100 Bonus, 22, 25, 25 % 10 % Bonus, ¼ $, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Paderstein, Bank-Dir. P. R. Steinberg, Fabrikdir. Paul Dürkopp, Fabrikdir. Fritz Delius. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Berlin: Deutsche Bank; Disconto-Ges. J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. 0 zu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000; M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf RM. 20, Lit. C auf RM. 100 herabgesetzt wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Grundst., Masch. 102 402, Kasse u. Eff. 4991, Debit. 69 628, Vorräte 220 513, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 19 816, Verlust 46 549. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 127 585, Hyp. 36 316. Sa. RM. 463 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 143 999, Abschr. 13 023. – Kredit: Warenbruttogewinn 144 518, Miete 2030, Verlust 10 473. Sa. RM. 157 023. Dividenden 1922 –1926: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lieb, Fabrikant Gustav Lieb, Max Fischer. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Gross, Urach; Rechtsanw. Dr. Schmid, Ulm; Präsident der Landwirtschaftskammer Gutsbes. Adorno, Kaltenberg bei Tettnang; Bankdir. Eberhard Autenrieth, Blaubeuren. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blaubeuren; Bezirksbank; Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G.