Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 457 Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft, Bochum, Kohlenstr. 70. 3 Gegründet: 18./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Gründer: Vereinigte Stahlwerke Aktien- Gesellschaft, Düsseldorf; Gussstahlfabrik Felix Bischoff G. m. b. H., Duisburg; Bergische Stahl- industrie Kommanditges. Remscheid; Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges., Werdohl; Stahl- werk Haslach vorm. Wilhelm Haiss, Zweigwerk der A. G. Bochumer Verein in Haslach. Firma bis 11./1. 1927: Edelstahlwerke Studien-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb, Neuerrichtung u. Erwerb von Werken zur Herstellung von Edelstahl u. von Erzeugnissen aus Edelstahl, mithin die Edelstahlerzeugung u. Verarbeitung, die Verwertung aller Erzeugnisse sowie allgemein die Unternehmung von Gewerbebetrieben u. die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäften aller Art. Entwicklung: Die Ges. wurde ursprüngl. zur Vorbereit. u. Durchführ. des Zusammen- schlusses von Edelstahlwerken zum Zwecke einer wirtschaftlichen Rationalisier. eines Teiles der deutschen Edelstahlindustrie gegründet. Anfang 1927 brachten die Gründer- Gesellschaften (s. o.) u. ferner die Krefelder Stahlwerk A.-G., Krefeld u. die Glockenstahl- werke A.-G., Remscheid-Hasten, mit Wirk. v. 1./1. 1927 ihre sämtl. Anlagen ein, soweit sie sich auf Produktion oder Verkauf von Edelstahl beziehen. Werke: Bergische Stahl-Industrie, Remscheid; Bochumer Stahl-Industrie, Bochum; Glockenstahlwerke, Remscheid-Hasten; Gussstahlfabrik Felix Bischoff, Duisburg; Krefelder Stahlwerk, Krefeld; Stahlwerke Brüninghaus, Werdohl; Stahlwerk Haslach, Haslach. Erzeugnisse: Edelstähle in Rohblöcken, Vorblöcken, Knüppeln, Platinen, gewalzten, geschmiedeten u. gezogenen Stangen, in Blechen u. Schmiedestücken, Schnellarbeitsstähle, Kohlenstoffstähle, legierte Sonderstähle, Baustähle; Fertigerzeugnisse: Kurbelwellen für den Motorenbau, Kraftwagen-Achsen, Lenkschenkel, Pleuelstangen, Hebel, Automobil- u. Wagenfedern, Scherenmesser, Richtrollen, Kaltwalzen, Kaliberwalzen für die Kabelfabri- kation, Werkzeuge für Metallpressen, Zieheisen, Magnete, Trag-, Puffer- u. Spiralfedern, Bremsaggregate für Vierradbremsen (System Poulet). Kapital: RM. 30 000 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. 29 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Erhöh. um RM. 29 950 000 in 29 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Die neuen Akt. wurden von den unter ,Grossaktionäre“ aufgeführten Gesellschaften über- nommen gegen Einbringung ihrer der Erzeugung und dem Verkauf im Edelstahlfach dienenden Anlagen. Grossaktionäre: Das A.-K. wurde wie folgt gezeichnet: Krefelder Stahlwerke A.-G., Krefeld RM. 5 915 000, Bergische Stahlindustrie, Remscheid RM. 6 185 000, Gussstahlwerk Felix Bischoff, Duisburg RM. 1 562 000, Stahlwerke Brüninghaus A.-G., Werdohl RM. 962 000, Stahlwerk Haslach 694 000, Glockenstahlwerke A.-G., Remscheid-Hasten RM. 3 053 000, Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf RM. 11 629 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 1 St. Bilanz am 30. September 1927: Aktiva: Werksanlagen 33 194 772, Beteilig. u. Wertp. 99 426, Waren 16 122 053, Forderungen 19 516 224, Wechsel u. Scheck 53 291, Kassa, Reichs- bank, Postscheck 164 013, Bankguth. 1 582 174, (Hyp. der Gründerwerke 3 597 102). – Pas- siva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 995 000, langfr. Verpflicht. 26 161 796, lauf. Verpflicht. 8 170 274, rückständ. Löhne u. soz. Beiträge 391 231, Rückst. für noch nicht abgerech. Verpflicht., Steuern, zweifelh. Forder. usw. 1 699 614, Abschr. auf Werksanlagen 1 257 908, Reingewinn 56 130, (Hyp. der Gründerwerke 3 597 102). Sa. RM. 70 731 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. s0oz. Aufwend. 1 681 136, Abschr. auf Werksanlagen 1 257 908, Reingewinn 56 130 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 51 130). Sa. RM. 2 995 174. – Kredit: Rohüberschuss RM. 2 995 174. Dividende 1927 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Hermann von Avanzini, Bochum; Dr. Karl Hauck, Hilden; Fritz Behling, Bochum; Gustav Brüninghaus, Werdohl; J. H. Plettenberg, Bochum; Alex. Pobell, Krefeld; Dr. Ottomar Ruppert, Remscheid; Friedrich Schulte, Bochum; Stellv. M. Bruss, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Walter Borbet, Bochum; stellv. Vors. Dr.Ing. e. h. Geh. Kommerzienrat Peter Klöckner, Duisburg, u. Dr.-Ing. e. h., Geh. Kommerzienrat Moritz. Böker, Remscheid; Mitgl.: Dr. rer. mont. e. h. Richard Bischoff, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. H. G. Böker, Remscheid; Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dr.-Ing. e. h., Bergassessor a. D. Franz Burgers, Berlin; Dr. jur., Regierungsrat a. D. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Dr. rer. pol. h. c. Friedrich Flick, Berlin; Dr. phil. e. h. Jacob Goldschmidt, Geschäftsinh. der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Dr. jur Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Dipl.-Ing. Adolf Klinkenberg, Dortmund-Wittbräucke; Bankdir. Henry Nathan, Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Bankdir. Dr. phil. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr)-Speldorf; Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Generaldirektor Georg Zapf, Köln-Mülheim; vom Betriebsrat: F. Sauter, H. Schuhmacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse.