„ ― 458 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der Reform-Motoren- fabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gusswaren und Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- und Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig u. der Thüringer Gas- gesellschaft übernommen. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf Ende Februar 1927 RM. 6160 aufgewertet. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.40 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 8fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 305 000, Masch. 27 000, Trieb- werke 1, Werkzeuge 5000, Modelle 5000, Inv.: Fabrikeinricht. 1, Giessereieinricht. 6000, Kontoreinricht. 1, Licht- u. Heizanl. 1, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Kassa 1691, Postscheck 3856, Wechsel 22 700, Waren-Forder. 230 943, Beteil. 7500, Warenvorräte 437 461. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 52 000, Teilschuldverschreib. 6160, Hyp. 421 237, Kredit. 177 148, Anzahl. 9747, Bank 167 752, Gewinn 25 114. Sa. RM. 1 164 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 326 033, Abschr. 28 390, Zs. 52 534, Steuern 31 172, Gewinn 25 114 (davon: Div. 15 600, Vortrag 9514). – Kredit: Saldo-Vortrag 4099, verschiedene Erträgnisse 7503, Rohgewinn 451 642. Sa. RM. 463 245. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 25, 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6, 0 96. 1924–1927: 6, 0, 0, 6 %. Kurs Ende 1927: 70 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Dir. Wilh. Hanke, Dir. Dipl.-Ing. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel; Stellv. Dir. Dr. R. Stein, Privatmann Wilhelm Meyer, Dir. Otto Weber, Dir. W. Singer, Leipzig; vom Betriebsrat: O. Bachmann, E. Röder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H., Werderstr. 28. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Carona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Herstell. von Fahrradteilen u. Erwerb von Grundstücken für den Betrieb. Die Ges. besitzt in Brandenburg a. H. 8 Grundstücke in einer Gesamtgrösse von 6055 qm, wovon 2640 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art. Es ist eine Kraft- zentrale, bestehend aus einer 250 PS Egestorff-Tandem-Heissdampfmasch. nebst 2 Zwei- flammrohrkesseln von je 90 qm Heizfläche vorhanden. Z. Zt. werden 500 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 218 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 18. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht ausgestattet. Bei Auflös. der Ges. u. im Falle der Herabsetz. des Grundkapitals zum Zwecke der Rück- zahlung erhalten sie vor den St.-Akt. den eingezahlten Betrag nebst rückständ. Dividenden. Am 30./9. 1925 waren im Besitz der Ges. 3150 St.-Akt. im Werte von nom. RM. 189 000, die unter Debitoren mit etwa 10 % zu Buch stehen. — Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. M. 430 000; Erhöh. bis 1897 auf M. 850 000. Dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 21 000 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 1 218 000 (Verh. 16: 1) durch Abstempel. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 60, der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 18. Gegen die beschlossene Umstell. wurde Protest zu Protokoll gegeben, die Opposition forderte Umstell. 12½: 1. Nach Abweisung der Anfechtungsklage wurde der Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1925 ins Handels- register eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan.