Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 461 Geschäftsanteile der Gemeinnütziger Bauverein Oesede G. m. b. H., Oesede (Gesamtkapital RM. 75 000). – Zwischen der Ges., der Siemens & Halske Aktiengesellschaft u. der AEG. bestand ein Bündnisvertrag, dessen Dauer bis zum Jahre 1999 festgesetzt war. Der Vertrag bezweckte die beste Nutzbarmachung aller Patente, Konstruktionen u. Erfahrungen auf dem Gebiete des Eisenbahnsicherungswesens. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1928 ermächtigte den Vorstand, Verträge unter Zustimmung des A.-R. zur Überführung des Bündnisvertrages in eine Ges. m. b. H. unter Einbring. von Vermögenswerten abzuschliessen. In Ausführung dieses Be- schlusses ist die Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H in Berlin mit einem Kapital von RM. 12 000 000 gegründet, von dem jede der drei Ges. RM. 4 000 000 übernommen hat. Eingebracht sind in die G. m. b. H. von jeder Firma die bisher dem Eisenbahnsicherungs- wesen dienenden Masch. u. Betriebseinricht, Waren vorräte u. Forder. nach dem Stande vom 1./10. 1927. In Georgsmarienhütte bringt die Ges. nur die Giesserei in die G. m. b. H. ein. Die Verteilung des Überschusses, soweit er nicht zur Verzinsung des Stammkapitals der G. m. b. H. erforderlich ist, wird an die Gesellschafter in dem bisher. Verhältnis gezahlt werden. –— Die Ges. gehört nachstehenden preis- u. absatzregelnden Verbänden an: 1. Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten, Berlin; 2. Preisstelle des Zentralverbandes der deutschen elektro- technischen Industrie e. V., Berlin; 3. Verein deutscher Eisen- u. Stahlindustrieller, Berlin. Die Mitgliedschaft kann bei allen drei Verbänden drei Monate vor Jahresschluss gekündigt werden. Kapital: RM. 10 000 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 114 001–115 800), 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 80 001–114 000), 80 000 St.-Akt. zu RM. 60 (davon die Nr. 60 001–70 000 in Akt. zu RM. 300 u. Nr. 70 001–80 000 in Akt. zu RM. 600 zus. gefasst). – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1921–1923 auf M. 84 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 84 000 000 auf RM. 5 040 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 (s. obige Nr. der Aktien) auf RM. 60 bzw. RM. 300 bzw. RM. 600 umgewertet wurde. Unter Zuzahl. von RM. 4468 wurden die Vorz.-Akt. auf 5 Akt. zu je RM. 1000 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 235 000 in 235 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 260fach. Stimmrecht unter entsprech. Herabsetz. des Stimmrechts der bisher. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 zwecks Umtausch von je nom. RM. 800 Aktien der Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal in je nom. RM. 680 neue Aktien mit Div. ab 1./10. 1925. Die G.-V. v. 7./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 800 000 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1800 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. – Die neuen St.-Akt: wurden einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank Akt-Ges. u. der Deutschen Bank, Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 125 % überlassen mit der Verpflicht., RM. 2 666 600 derselben zum gleichen Kurse den alten St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom RM. 540 alte St.-Akt. nom. RM. 200 neue St.-Akt. bezogen werden können. Die restl. RM. 133 400 neuen St.-Akt. sind im Interesse der Ges. freihändig verwertet. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1928 Einziehung der RM. 240 000 Vorz.-Aktien. Anleihe: 1) 5 % Teilschuldverschr. von 1920. 2) 4½ % Teilschuldverschreib. der früheren Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal von 1920. – Zwecks Barablösung wurden beide Anleihen zum 1./10. 1926 gekündigt. Ablösungsbeträge einschl. Zs. 1925 u. 1926 für Anl. 1 = RM. 8.40, für Anl. 2 = RM. 14.40 für je nom. M. 1000. Barabfindung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6.91 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gtwinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Einl.-Verpfl. der Vorz.-Aktionäre 176 250, Grundst. 920 000, Fabrikgeb. 1 485 000, Wohnhäuser 675 000, Neubau 16 174, Masch. 920 000, Geräte u. Werkzeuge 3, Inv. 3, Gleisanlage 3, Fuhrwerk 3, Mustersaal 3, Kassa 34 266, Wechsel 9663, Bankguth. 184 674, verschied. Schuldner 5 491 570, Wertp. 1, Beteil. 269 000, Fabrik. u. Materialien 5 840 460 (Bürgschaftswechsel und Bürgscheine 393 848). – Passiva: A.-K. 10 240 000, R.-F. 1 230 053, Oblig.-Anl. 17 548, Hyp. 104 138, versch. Gläubiger 2 267 603, Banken 178 832, Anzahl. 767 094, Akzepte 361 838, nicht erhobene Div. 9107, (Bürgschafts- wechsel u. Bürgscheine 393 848), Gewinn 845 858. Sa. RM. 16 022 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 095 846, Unterhalt. u. Abgang 1 242 611, Versich.-Beitr. 379 868, Abschr. 272 349, Zs. 115 693, Hyp.-Aufwert. 17 148, Reingewinn 845 858. – Kredit: Vortrag 28 528, Überschuss auf Warenrechn. u. Beteilig. 3 940 846. Sa. RM. 3 969 375. Kurs Ende 1913–1927: 397, 303', –, 225, 326, 245*, 186.50, 360, 650, 3500, –, 7, 49.75, 138.75, 170 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. Nr. 40001–80000 (dav. Nr. 60 001 –70000 in Stücke zu je RM. 300, Nr. 70 001–80 000 in Stücke zu je RM. 600 zus. gefasst) an der Berliner Börse im * ―――――――――― ―――§――ÜÜÜ