462 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aug. 1924 zugel. RM. 5 200 000 St.-Akt. Em. v. 1926 u. 1927 zugelassen in Berlin im Juli 1927. – Auch Freiverkehr Braunschweig. Kurs Ende 1927: 169 %. . 1913–1923: 24, 18, 14, 14, 15, 12, 4, 0, 24, 300 %, 1 G.-M.; 1923/24–1926/27: „ 0, 80, 0*6 6 Direktion: Vors.: Reg.-Baumstr. Adolf Schulte, Hans Brand, Braunschweig; Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. Kurt Gaede, Georgsmarienhütte; Hans Berblinger, Bruchsal; stellv. Vorst.- Mitgl.: Gustav Ganz, Georgsmarienhütte. Prokuristen: B. Kleeblatt, Dipl.-Ing. E. Schon, F. Heibey, Braunschweig; Dipl.-Ing. W. Weitbrecht, C. Stahmer, Georgsmarienhütte; Baurat K. Herzberger, J. Engelmann, G. v. Langsdorff, Bruchsal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte, Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dir. Max Haller, B.-Siemensstadt; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Reg.-Baumeister Otto Königer, Halle a. S.; Walter Henning, Hom- burg v. d. Höhe; Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Rittergutsbes. Dipl.-Ing. Robert Jaffé, Osthoff b. Georgsmarienhütte; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Rheinische Creditbank. Karges-Hammer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Frankfurter Str. 36. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5. 1904 „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 925 000. Urspr. M. 1 050 000. 1910 Herabsetz. auf M. 525 000; 1912 Erhöh. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927e Aktiva: Werksanl. 502 400, Waren 176 948, Kassa 799, Wertp. 11 851, Kundenforder. u. Bankguth. 521 857. – Passiva: A.-K. 925 000, Oblig. 150, R.-F. 3260, laufende Schulden u. Anzahl. 183 638, Gewinnvortrag 3291, Gewinn 98 516. Sa. RM. 1 213 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 188 532, Abschr. 43 290, Gewinn 101 808 (davon: R.-F. 6030, Div. 92 500, Vortrag 3278). – Kredit: Gewinnvortrag 3291, Brutto- gewinn 330 339. Sa. RM. 333 630. Kurs Ende 1923–1927: –, 75, –, –, 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1926/27: 11, 11, 16, 15, 18, 25, 15, 75, 125, 175 %, GM. 20, 8, 5, 0, 10 %. Direktion: Paul Kraney. Prokuristen: O. Prätzel, Obering. E. Mewes. Aufsichtsrat: Fabrikant Willi Schmalbach, Finanzpräsident Dr. Stübben, Fabrikant Gustav Schmalbach, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Staatsbank, Deutsche Bank, D. Meyersfeld. 7 Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Ludwigstr. 23/24. Gegründet: 1./7. 1896. Firma 1896–1907 Braunschweiger Fahrradwerke A.-G. Infolge Vereinigung mit den Panther-Fahrradwerken in Magdeburg beschloss die G.-V. v. 16./11. 1907 die Abänderung der Firma in „Pantherwerke Akt.-Ges. in Braunschweig“. 1910 Übernahme der Fahrrad-Abteil. der Firma Hoppe & Homann in Minden. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen, insbes. von Fahrrädern u. sonst. Fuhrwerken, Kinderwagen, Klappwagen, Puppenwagen, von Bestandteilen u. Zubehör- stücken dieser Artikel. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200, — Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Uber die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 II. Die 1913 beschlossene Kap.-Erhöhung um M. 100 000 auf M. 500 000 ist 1920/21 durchgeführt. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 3 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 2000. ÜUber Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17 u. 1927. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht; EM. 200 Aktie = 1 St. f―――― = —— —