Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 463 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 68 900, Geb. 260 000, Masch. 25 000, Inv. 1000, Eff. 1, Kassa 1794, Wechsel 175 007, Debit. 708 097, Lager 206 056 (Bürgschaften 2000). – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, unerhob. Div. 3468, Kredit. 524 318, Gewinn 148 070 (Bürgschaften 2000). Sa. RM. 1 445 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 752, Abschr. 73 043, Reingewinn 148 070 (davon: Div. 70 000, Vortrag 78 070). – Kredit: Fabrikationsgewinn 472 486, Vortrag 99 381. Sa. RM. 571 867. 3 Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 50 %, GM. 2 pro M. 1000, 8, 10, 10, 10 %. Kurs Ende 1923–1927: –, 14, –, 90, 110 %. Notiert in Braunschweig. Direktion: Iwan Freudenthal, Fritz Cortrie. Prokuristen: E. Mroczkowski, O. Obermüller. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Hähn, Fabrik-Dir. Paul Werners, Fabrikbes. Gust. Schmalbach, Braunschweig; Fabrik- bes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W. Betriebsratsmitgl.: H. Ebeling, Wilh. Pitschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank, Filiale Braunschweig. Deutsche Heizkessel Akt.-Ges., Bremen, Bahnhofstr. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., deren gewerbl. Niederlass. sich in Hildesheim befindet, wurde am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bleidorn, Hildesheim. Lt. Bek. v. 4./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. nach erfolgter Schlussverteil. aufgehoben. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Focke-Wulf Flugzeugbau Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 12./12. 1923: Bremer Flugzeugbau. Zweck: Herstell. von Flugzeugen sowie andere Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. 1925/26 Neubau einer eigenen Fabrikanlage, die im Mai 1926 bezogen wurde. Kapital: RM. 200 000 in 4300 St.-Akt. u. 5700 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 500, Masch. u. Werkzeuge 16 000, Inv. 9000, Flugzeuge 3000, Patente u. Konstruktionen 76 500, Forschungs- u. Prüfungsgebühr. 1000, Material. 52 799, Fabrikations K. 125 800, Beteil. 10 000, Kassa 584, Wechsel 1500, Bank- guth. 20 761, Debit. 40 731, Verlust 21 644. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 141 000, Kredit. 181 969, Akzepte 9851. Sa. RM. 532 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 835, Gesamtbetriebs-Unk. 341 318, Verlust- vortrag 1428. – Kredit: Gesamtbetriebseinn. 339 936, Verlust 21 644. Sa. RM. 361580. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Focke, Dr. W. Naumann; Stellv. Johann Konrad Albert Mackensen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Dir. Johann Christian Gottfried Schurig, Dir. Otto Bernhard, Dir, Heinz Puvogel, Dr. jur. Fr. Clausen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremen-Amerika Bank. „Hanseat' Mechanische Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, Germaniastr. 60. Ltt. G.-V. v. 4./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prokurist Friedrich Sebbes, Bremen. Die Liquid. war 1927 zu Ende geführt. Eine Verteilung konnte nicht vorgenommen werden. Amtl. Firmenlösch. wurde am 30./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen-Hastedt. Gegründet: 4./1. 1907; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahn- wagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien ete. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Bremen-Hastedt u. Grundstücke von insges. 80 000 qm Fläche, davon 40 000 qm bebaut. Die Werksanlagen gestatten eine Arbeitsleist. =