Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 465 anlage, 1 Phasenkompensator, 1 Lichttransformator 50 KVA. Der Gesamtgrundbes. der Ges. umfasst 12 347 qm. Es befinden sich darauf sämtl. Fabrik- u. Verwalt.-Geb. Das Fabrika- tionsprogramm hat in den letzten Jahren eine bedeut. Erweiter. erfahren. Es werden jetzt alle Arten Metallfolien hergestellt. Kapital: RM. 2 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000 erhöht 1913 auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 42 500 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 42 500 000 auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 u. der der Vorz.-Akt: von bisher M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu pari. Über die Altbesitzgenuss- dechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Zwecks Barablösung der Anleihe zum 15./12. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag RM. 140.72 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = =. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 368 891, Geb. 540 600, Masch. 847 500, Geräte u. Utensil. 18 000, Fuhrpark u. Hof 1, Bestände 501 285, Eff. 1, Kaution 190, Aussen- stände 422 261, Kasse u. Schecks 3953, Verlust 129 950. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 94 200, Oblig.-Aufwert. 10 585, Div. (rückständig) 795, Akzepte 163 068, Kredit. 558 984. Sa. RM. 2 832 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Provis. u. allgem. Gesch.-Unk. 267 588, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 122 910, Abschr. 110 738. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26: 3326, Betriebsüberschuss aus 1926/27: 367 960, Verlust 1926/27: 129 950. Sa. RM. 501 237. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 211.50, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 237.75, 646, –, 5, 86, 21.75, 58.25, 46.25 %. In Breslau: 209.25, 85*, –, 94, –, 91*, 100, 230, 800, 5800, 4, 84, 21, 59, 46 %. Diyidenden 1912/13–1926/27: 16, 0, 5, 1½, 4, 0, 0, 2½, 9, 30, 300 %, GM. 1 je St.-Akt, 2% 0, 0 % Direktion: Major a. D. Walther Anderssen, Breslau. Prokuristen: R. Peukert, C. Rosemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Stellv.: Bankdir. Dr. Hemptenmacher, Breslau; Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt Wilh. Hinrichs, Handelsger.-Rat Alfred Moeser, Breslau; Assessor Dr. Ernst Moser, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Abraham Schlesinger. Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde i. W. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Die Fa. bestand bis 24./2. 1923 als Komm.-Ges. a. Akt. u. bis 30./12. 1925 unter der Fa. Industrie- werke Vogel A.-G. Auf Beschl. der G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bad Oeynhausen im Wege der Fusion durch Übernahme ihres Vermögens unter Ausschluss der Liquidation als Ganzes aufgenommen. Gegen RM. 4000 Aktie der Ferrum Gesellsch. wurden RM. 1000 der Industriewerke Vogel gewährt. Gleichzeitig wurde die Firma Industriewerke Vogel in Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. umgeändert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch- u. Heizherden sowie alle nagh Ansicht des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Ult. Juni 1925 Verlust von RM. 360 345. Über Sanierung der Ges. siehe bei Kapital. Kapital: RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 100. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (Verh. 25: 1), durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. In der G.-V. v. 30./12. 1925 wurde zur Sanier. der Ges. beschlossen, das A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 herabzusetzen durch Zus. legung 3: 1. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um bis RM. 800 000 auf bis RM. 1 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien mit Div.-Berecht. v. 1./7. 1925 dienten RM. 50 000 für die Fusion mit der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 102 326, Gebäude 618 192, Anlagen 410 016, Beamtenwohn. 59 194, Modelle 39 286, Patente1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 17 796, Schuldner 1 096 277, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 1 174 755, (Bürgschaften 56 800). —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 200 000, do. II 179 400, Darlehen 515 740, Gläubiger u. Bankschulden 636 819, Akzepte 714 659, Vorträge 47 900, Gewinn 23 328, (Bürgschaften 56 800). Sa. RM. 3 517 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Zs. 835 513, Abschr. 85 438, Gewinnvortrag 23 328. – Kredit: Gewinnvortrag 2084, Betriebsgew. 942 195. Sa. RM. 944 279. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschafteu. 1928. 30