466 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kurs Ende 1925–1927: 7.65 B, 2.45 % G, 40, 55 %. Frei verkehr Bremen. Direktion: Gustav Adolf Haseke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; 1. Stellv.: Gen.- Dir. Paul Eisner, Berlin; 2. Stellv.: Konsul Carl Immenkamp, Kiel; Bank-Dir. Arthur Wagner, Berlin; Kaufm. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen: Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; vom Betriebsrat: A. Brenscheidt, G. Büscher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde: Darmstädter u. Nationalbank. Chr. Prinzler & Söhne, Akt-Ges. in Buschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5./4. 1919. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Betrieb einer Stahl- u. Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Beteiligun an ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form ist gestattet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz. u. Geräte 250 170, Kassa 386, Aussenstände 358 308, Vorräte 32 927. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verpflicht. 376 119, Akzepte 10 063, Gewinn 35 609. Sa. RM. 641 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 187, Steuern 17 683, Abschr. 20 694, Reingewinn 28 422. Sa. RM. 126 988. – Kredit: Rohgewinn RM. 126 988. Dividenden 1918/19–1926/27: 6, 15 £ 10 % Bonus, 25, 40, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gotthilf Eberhardt jun.:; Stellv. Carl Thieme, Halle; Betriebsleiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Heinrich Hollmann & Co., Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Eisengiesserei, 1 Akt.-Ges. in Burgsolms a. Lahn. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Heinr. Hollmann & Co. in Burgsolms bestehenden Fabrik für landwirtschaftl. Masch. u. Eisengiesserei, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Kugellagern wie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital. RM. 353 000 in 17 650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen Yvon den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Umwandlung der bisker. 500 Vorz.-Akt. in St.-Akt., ferner Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill., davon M. 750 000 Vorz.-Akt., letztere begeben zum Nennbetrag an die Burgsolmser Treuhandges. G. m. b. H. zu Wetzlar. Von den St.-Akt. M. 3 750 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 310 % £ Bezugsrechtssteuer angeboten. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 353 000 in 17 650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 15 885, Aussenstände 49 856, Gelände 35 500, Geb. 178 828, Masch. 72 886, Fuhrpark 1, fertige Masch. u. Geräte 44 086, Rohmaterialien 104 142, Verlust 56 484. — Passiva: A.-K. 353 000, R.-F. 35 000, Bank- schulden 75 284, Waren- u. Aufwert.schulden 66 562, Akzepte 27 823. Sa. RM. 557 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Abschr. auf Aussenstände 5130, Geb. 3648, Masch. 7785, Bankzs. 9360, Steuern u. soziale Lasten 23 626, Mehraufwert. 12 578. – Kre dit: Verlustvortrag 1925 6653, do. 1926 2058, Bruttogewinn 53 416. Sa. RM. 62 128. Dividenden. 1923 (/Jahr) 1924: St.-A. 300, 0 %; Vorz.-A. 0, 0 %. 1924/25–1926/27: Je 0 % Direktion. Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bernh. Gross, Stellv. Ing. Hinderk Rosen- boom, Braunfels. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Friedr. Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilh. Hollmann, Giessen; Dipl.-Ing. Heinr. Gross, Notar Bruno Schauen, Major a. D. Ludwig Lemp, Wetzlat; Gottfried Gross. Braunfels. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Wetzlar: Mitteldeutsche Kreditbank; Giessen: Darmstädter u. Nationalbank. Vereinigte Werke für Bahnmaterial, Akt-Ges. Butzbach (Hessen) in Butzbach. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zzweck: Herstellung von und Handel mit normal-u. schmalspurigem Eisenbahnmateria aller Art sowie aller hiermit verwandten Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unter-