Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 467 nehmungen im In- und Auslande beteiligen, von denen sie sich eine Förderung ihrer Zwecke verspricht. Geschäftsstellen in Berlin, Essen u. Hannover. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Beschl. der G.-V. v. 6. 2.1925 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 34119, Gebäude 81281, Masch. u. Fabrik- Einricht. 18 000, Schuldner 4099, Verlust 4021. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Gläubiger 9521. Sa. RM. 141 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2876, Abschr. auf Geb. 1700, Masch. u. Fabrikeinricht. 2895. Handl.-Unk. 4957. – Kredit: Überschuss 8407, Verlust 4021. Sa. RM. 12 429. Dividenden 1922–1926/27: 0 %. Direktion: Obering. Otto Jüdell, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayenthal; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Baurat Kurt Toltz, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Claus & Rössler, Nadelfabrik, Akt-Ges., Chemnitz. Kasernenstr. 1. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Strick- u. anderen Nadeln in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926 u. 1927: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Betriebsleiter Ernst Louis Claus, Grüna; Gerh. Alexander Rössler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Hans Sachs, Stellv. Erich Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Felber & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz, Zschopauer Landstr. 86. Gegründet. 27./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital. RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 83 754. Aufwert. 17 703, Postscheckguth. 98, Schuldner 6156, Fabrikeinricht. 20 000, Warenvorräte 7128, Verlust 3048. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 24 073, Gläubiger 1816, ausstehende Rechnungen 2000. Sa. RM. 137 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2496, Handl.-Unk. 14 930, ausstehende Rechnungen 2000. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 500, Fabrikationsgewinn 11 306, Grund- stücksgewinn 4570, Verlust 3048. Sa. RM. 19 426. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 83 754, Aufwert. 17 703, Postscheckguth. 254, Schuldner 3659, Fabrikeinricht. 19 000, Warenvorräte 11 140, Verlust 8683. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 30 809, Gläubiger 3385. Sa. RM. 144 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1925 3048, Abschr. 1000, Handl.-Unk. 12 257. —– Kredit: Fabrikationsgewinn 6940, Verlust 8683, aussenstehende Rechnungen 682. Sa. RM. 16 306. Dividenden 1922–1926: 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Epperlein, Rich. Epperlein. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz-Kappel. Gegründet: März 1870 als Sächs. Stickmaschinenfabrik (s. Hdb. d. Dt. A.-G.J ahrg. 1900/1901). Firmenänd. 15./11. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Stickmaschinenfabrik von Albert Voigt in Chemnitz- Kappel. Spezialität.: Handstick.-, Schiffchen-Stickmasch. antograph- u. Automat-Stickmasch.), Tüllwebstühle, Raschelmasch., Sägegatter- u. Holzbearbeit.-Masch., Werkzeugmasch. (insbes. Schnelldrehbänke u. Fraismasch.), Schreibmasch. 30*