Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 469 gewährt werden. Die RM. 45 000 Vorz.-Akt. der Prestowerke erhalten den Nennwert in bar. Zur Durchführ. des Projekts wird das St.-Kap. der N. A. G. um RM. 5 000 000 auf RM. 17 000 000 erhöht. – Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegrüundet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Automobil- u. Fahrradbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Besitztum: Der gesamte arrondierte Grundstücksbesitz liegt zu beiden Seiten der Scheffelstr. in Chemnitz u. umfasst insges. 138 800 am, davon sind bebaute Fläche 38 153 qm (34 743 am massiv, 3410 qm Schuppen), Arbeitsfläche 48 024 qm, unbebaute Fläche 111 666 qm. Der Betrieb besteht aus 2 Abt. u. zwar: Fabrikation von Motorwagen u. Fabrikation von Fahrrädern. Beschäftigt werden ca. 1900 Arb. u. Beamte. Die Fabrikanlagen bestehen aus der Werkzeugmasch.-Abt. für Fahrrad- u. Automobilbau mit etwa 1200 Werkzeugmasch., den Schlossereien, der Abt. für Stanz- u. Zieharbeiten mit Exzenter, Friktions- u. Kurbel- pressen, den Neben-Abteil.: Sattlerei, Lackiererei etc. Die Ges. besitzt Patente, die von wesentlicher Bedeutung für das Betriebsergebnis sind u. eine Laufzeit von 12–15 Jahren haben. Die wichtigsten sind im Laufe des Jahres 1919/20 angemeldet worden. Durch Fusionsvertrag v. 22./4. 1927 ist das Vermögen der Dux-Automobil-Werke A.-G. in Leipzig-Wahren als Ganzes ohne Liqu. im Wege der Fusion auf die Prestowerke über- gegangen. Für je 15 Akt. der Dux-Automobil-Werke zu RM. 20 wurde je eine Aktie der Prestowerke zu RM. 100 gewährt. – Die Fabrikgrundst. der Dux-Werke in Leipzig haben eine Grösse von 37 270 qm, davon 11 740 qm bebaut. Die Masch.-Anlage umfasst 385 Arbeits- maschinen verschiedenster Art, die von 59 Motoren mit insges. 500 PS angetrieben werden. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ernst Dietzsch Karosseriewerk G. m. b. H., Glauchau. Als Mitglied gehört die Ges. dem Verein Deutscher Fahrradindustrieller e. V. an. Der. Deutsche Automobil-Konzern (DAK) G. m. b. H., Leipzig, dem die Ges. angehörte, ist am 30./9. 1926 zur Auflös. gelangt, nachdem die Voraussetzungen für das weitere Bestehen dieser Vereinig. hinfällig geworden waren. Kapital: RM. 4 045 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 36. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1931 zum Nennwert zurück- gekauft werden. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 100 000. 1910 Erhöhung um M. 400 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 21 250 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 21 250 000 auf RM. 2 045 000 in der Art, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 36 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 045 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. über je RM. 1000. Von den neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925 wurden RM. 1 000 000 an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Chemnitz fest begeben mit der Massgabe, sie zum Kurse von 108 % den Besitzern der alten Aktien zum Bezuge anzu- bieten. Auf je Stück 20 alte St.-Aktien zu RM. 100 konnte eine neue Aktie zu RM. 1000 bezogen werden; auch auf weniger als 20 Stück alte Aktien zu je RM. 100, aber durch 2 teilbare Stückzahl solcher Aktien konnte das Bezugsrecht ausgeübt werden. Die restl. RM. 1 Mill. Akt. sind noch nicht begeben. 4½ % Anleihe von 1920: M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. Gekündigt zum 15./9. 1926. Gesetzl. Aufwert.-Betrag per 15./9. 1926 RM. 15.55 für Stücke zu PM. 1000 u. RM. 7.78 für Stücke zu PM. 500. Die am 30./9. 1926 noch nicht abgeforderten Beträge sind dem Treuhänder der Obl.-Anleihe zur Verfüg. gestellt u. unter Kredit. verbucht. Kurs Ende 1921–1926: In Leipzig: 101.50, –, –, 1.2, –, –— %. Notiz 1927 eingestellt. * 8 % Anleihe von 1926: RM. 2 000 000 in Stücken zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar bis 1951 zu 102 %, unkündbar bis 1./7. 1932. Die Anleihe ist sicher- gestellt durch Eintrag. einer Feingoldsich.-Hypothek auf die Fabrikgrundstücke der §„Prestowerke“ an bereitester Stelle hinter alten Aufwertungs-Hypotheken. Zahlung von Kapital u. Zs. in Goldmark (= ½790 kg Feingold). Die Anl. wurde durch die Allg. Dt. Credit-Anstalt zu 92 ½ % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs: Zulass. an der Leipziger und Chemnitzer Börse soll beantragt werden. 5 % Anleihe der ehem. Dux Automobilwerke A.-G.: M. 5 000 000. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 4.50 für je M. 1000. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 10 692. Zwecks Barablös. gekündigt zum 20./9. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 4.80 für je M. 1000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Beträge zum R.-F. bzw. Rücklagen, vertragsm. Vergüt. an den Vorst., bis 4 % an beide Aktien-Arten, danach 10 % Tant. an A.-R.; bei deren Berech- nung der Betrag von 4 % des eingez. Kap. in Abzug zu bringen ist (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. GM. 6000). Der Rest weitere Div., sofern die G.-V. nicht anderweitig verfügt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 129 340, Masch., Betriebseinricht. u. Werkz. 710 000, Kassa 38 072, Wechsel abz. Diskont 380 863, Wertp. 21 459, Debit.: Aussen- stände, Beteilig. usw. 3 516 588, Waren- u. Materialvorräte 5 020 940. – Passiva: A.-K. 2