472 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. eingezogen, ferner wurden von den Vorz.-Akt., für deren Tilg. aus dem Gewinn 1924/25 eine Rücklage von RM. 216 000 geschaffen wurde, die ersten 1000 Stück im Nennwerte von RM. 36 000 getilgt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 wurden weitere RM. 36 000 Vorz.-Akt. eingezogen. Anleihen I: M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr., lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900, rück- zahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament, zu M. 1000 u. M. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; Genussrechtsurkunden für anerkannten Altbesitz über RM. 100 u. RM. 50. Zs. 2./1. u. 1./7. Zinsschein Nr. 50 am 2./1. 1926 wurde mit RM. 3 für die Stücke über PM. 1000 u. RM. 1.50 für die Stücke über PM. 500, Zinsschein Nr. 51 am 1./7. 1926 mit RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer eingelöst. Die An- leihe war bis 1907 unkündbar u. ist, soweit nicht inzwischen ausgelost, im Nov. 1922 zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt worden. – Kurs Ende 1927: 70 %. Notiert in Dresden. II: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschr., aufgenommen 1903 von der früheren Oscar Schimmel & Co., A.-G. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgest. auf RM. 150 u. RM. 75; Genuss- rechtsurkunden für anerkannten Altbesitz über RM. 100 u. RM. 50. Zs. 1./4., 1./10. Gegen Abstempel. des Erneuerungsscheins wurden am 2./1. 1926 RM. 3 für Stücke über PM. 1000 u. RM. 1.50 für die Stücke über PM. 500 u. am 1./7. 1926 RM. 4.50 bzw. RM. 2.25 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu pari ab 1907. Der noch nicht zur Auslosung gekommene Betrag wurde im Nov. 1922 zur Rückzahl, am 1./10. 1923 gekündigt. III: M. 1 500 000 in 5 % verzinsl. u. mit einem Zuschlage von 2 % des Nennwertes, also zu 102 % rückzahlb. Teilschuldverschr., aufgenommen 1921 von der König Friedrich August-Hütte. Stücke zu je M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank als Pfand- halterin oder deren Ordre lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2 /1., 1./7. Tilg.: Vom Jahre 1926 ab werden jährl. 1½ % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. der durch die Tilg. ersparten Zs. gemäss Tilg.-Plan zurückgezahlt. Ab 1./1. 1926 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient Sicherungshyp. auf den gesamten Besitz der früh. König Friedrich August-Hütte zugunsten der Dresdner Bank oder deren durch Indossament berechtigten Rechtsnachfolger. Zahlst. wie bei Dividenden- scheinen. Coup.-Verj. 4 Jahre, der Stücke 10 Jahre. Bei den Stücken, die auf Grund des Umtauschangebots der Gesellschaft vom 26./2. 1921 gegen 4 % Schuldverschreibungen von 1894 umgetauscht worden sind, erfolgte die Abstempelung auf RM. 150 für je M. 1000. ― Die Zinsen auf diese Stücke für 1925 u. 1926 wurden auf Zinsschein Nr. 1 der neuen Bogen mit RM. 7.50 für M. 1000 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Bei allen anderen Stücken, deren Aufwertungsbetrag auf RM. 9.93 für M. 1000 féstgestellt war, erfolgte die Abstemp. auf RM. 10. Bei diesen Stücken erfolgt die Zinszahl. zuzügl. Zs. zs. erst bei Fälligkeit des Kapitals. Die Beträge der noch nicht zur Rückzahl. gekommenen Stücke der unter I u. II. 3 genannten Anleihen u. der Betrag der unter III genannten Anleihe sind aufgewertet in Gder Bilanz am 30./6. 1927 mit RM. 207 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Abschr. u. Rückl, bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt.. vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergütung von zus. RM. 18 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 3 992 899, Geb. 5 390 278, Masch. 4 235 799, „ Werkzeuge 1, Modelle 1, Möbel u. Geräte 1, Wechsel u. Schecks 144 435, Kassa 184 668, Betriebs- u. Rohstoffe 3 825 534, fert. u. halbfert. Erzeugnisse 6 079 086, Debit. 4 652 749, (Kaut.-Eff. 1, Kaut.-Wechsel u. Avale 426 321, Verlust 3 294 133. – Passiva: A.-K. 18 226 500, Anleihen 207 900, R.-F. 835 159, rückst. Div. 7167, Anleihe-Zs. 5953, Richard Hartmann-Kasse 142 436, Anzahl. u. sonst. Kredit. einschl. Bankschulden 12 050 380, schweb. Verbindlichkeiten 194 492, Rücklage zur Tilg. der Vorz.-Aktien 129 600, (Kaut. 1, Kaut.-Wechsel u. Avale 426 321). „ Sa. RM. 31 799 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto, Zs. 750 077, Handl.-Unk. 2 139 526, Steuern 573 187, Abschr. 555 425. – Kredit: Fabrikationsgewinn 724 083, Verlust 3 294 133. Sa. RM. 4 018 216. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 130, 110.75*, , 169, 204.75, 172*, 179.50, 357.70, 875, –, 7.75, 6.70, 23, 43:75, 23.50 %. – In Leipzig: 130.25, 109*, –, 169, 206, 172*, 176, 355, 865, 6000, 8, 6.60, 22.40, 43, 24 %. – In Dresden: 129, 105*, –, 169, –, 172*, 179, 357.10, 865, 6600, 7.3, 6.50, 24.50,, 44.10, 23.25 %. Chemnitz Ende 1925–1927: 21, 45, 24 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1922/23: 8, 0, 7, 9, 12, 15, 8, 18, 25, 50 %, 5 $ auf je M. 25 200. 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 6 %. 1923/24: 0 ― 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Direktion: Vors. Peter Speck, Dr.-Ing. F. Döhne, Rich. Fiedler, Fritz Schulte. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. E. Russell, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Felix Freih. von Ende, München; Fabrikbes. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Geh. Komm.-Rat William Gulden, Chemnitz; Staatsminister a. D. D. Dr. von Beck, Exz., Dresden; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Leipzig: Dresdner Bank. ― ===