Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 475 zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, ab 1./1. 1925 div.-ber. Die neuen Aktien Lit. A, welche mit besonderen Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. der Liquid. der Ges. ausgestattet sind, wurden von einem Konsort. übern., angeboten den Aktion. derart, dass auf M. 20 000 = RM. 100 alte Aktien 1 neue Aktie Lit. A zu RM. 100 zu 108 % entfiel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % hypoth. Teilschuldverschreib. von 1895 zu M. 500. Sicher- gestellt durch hyp. Eintragung. Kurs Ende 1914–1927: –, –, 84, –, 90“, 94.50, 93.50, 97, 95, 500, 10, 3, 8.75, 66 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Im Umlauf am 30./6. 1927: M. 436 000 aufgew. auf RM. 65 400. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Abstempel. der Ern.-Scheine mit RM. 1.50* bzw. gegen Coup. Nr. 1 mit RM. 2.25 für je M. 500 bei der Commerz- u. Privatbank in Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Über die Alt- besitzgenussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1919. Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestemp. auf RM. 15.60 bzw. 7.80 (Aufwert.-Betrag). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1920–1945 durch Ausl. oder freihändigen Rückkauf; Ausl. im Juli auf 2./1., ab 1921 verstärkte oder Totaltilg. mit sechsmonat. Kündig. zulässig. Kurs Ende 1920–1927: 102, –, 0.5, – %. Eingeführt in Dresden im Juni 1920. Im Umlauf am 30./6. 1927: M. 455 500 aufgewertet auf RM. 7105.80. Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Barzahl. von RM. 1.04 für je M. 500 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Nennwert St.-Akt. Lit. A u. Lit. B = 1 St.; je RM. 20 Nenn- wert Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Lit. A, mit Nachzahl.-Anspruch, je 4 % auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Lit. B, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide St.-Akt.-Gatt. gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. G. auch unter Kapital),. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grunddst. 300 000, Geb. 280 000, Masch. 168 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inv. 1, Eff. 1226, Aussenstände, Kassa u. Wechsel 200 306, Fabrikate u. Warenbestände 1 028 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Teilschuldverschr. 72 505, do. Zs. 1611, Hyp. 81 173, Verpflicht. 223 397, Akzepte 10 441, Bankschulden 246 702, Anzahl. 109 628, Rückstell. für Aufwert.-Ansprüche 26 000, Gewinn 6600. Sa. RM. 1 978 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 595, Gen.-Unk. 143 573, Aufwert.- Verlust 26 000, Abschr. 59 957, Gewinn 6600. Sa. RM. 256 726. – Kredit: Bruttogewinn RM. 256 726. Kurs Ende 1925–1927: Aktien Lit. A In Leipzig: –, –, 80 %; in Dresden: –, 69, 80 %; in Berlin: –, 70, 80.50 %. Aktien Lit. B: In Leipzig: –, –, 23 %; in Dresden: —, 20, 22 %; in Berlin: –, 19.25, 24.50 %. Kurs der früh. gleichber. Aktien Ende 1913–1924: In Leipzig: 84, 51*, –, 140, 164.50, 116*, 160, 242, 540, 3100, 1.5, – %. In Dresden: 83.50, 50*, –, 140 —–, 116*, 150.25, 236.50, 560, 3000, 1.3, – %. In Berlin Ende 1921–1924: 470, 3190, 1.3, 0.35 Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 4, 6, 15, 6, 15, 15, 30, 500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Buddecke; Stellv. Dir. Hans Münnich; Stellv. Dir. Theodor Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat General-Konsul Otto Weissenberger; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Frei- berg; Fabrikbes. Kaiserl. Rat Oskar Freih. von Kohorn, Chemnitz Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden. Zahlstellen: Chemnitz, Dresden, Berlin, Leipzig u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. sonst. Niederlass; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Sächs. Staatsbank; Chemnitz, Leipzig: Bayer & Heinze. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz, Zwickauer Str. 92. (Börsenname: Union Werkzeug Diehl.) Gegründet: 20./7. 1872. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Werkzeug- maschinenfabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge an- zufertigen u. sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von rund 19 000 qm, von denen rund 11 000 qm bebaut sind. Der der Ges. gehörige Gebäudekomplex besteht aus einem Verwaltungsgebäude, das im Jahre 1916 vollständig umgebaut und erweitert wurde (Erdgeschoss u. zwei Stockwerke sowie ausgebaute Mansarde), einem kleinen Gebäude mit Arbeiterwaschraum, Speisesaal u. Kantine (Erdgeschoss u. ein Stockwerk), einem grossen Fabrikgebäude (Erdgeschoss u. zwei Stockwerke, Galeriebau mit Oberlicht), einem Kessel- haus mit Pumpenraum, einem weiteren Fabrikgebäude (Erdgeschoss u. eine Galerie mit Oberlicht); daran anschliessend ein Shedbau mit sieben Feldern, ferner einem Fabrikge- bäude (Erdgeschoss mit Oberlicht) sowie einem grossen 80 m langen Fabrikgebäude in Eisenkonstruktion (Erdgeschoss u. drei Stockwerke, Galeriebauten mif Oberlicht). Zur Auf- ――