478 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 1.625, 10.50, 8 %. – In Dresden Ende 1921–1926: 491, 3960, 2.5, 1.7, 10.50, 9.25 %. Auch notiert in Chemnitz. Notiz 1927 an sämtl. Börsen eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 0, 0, 5, 15, 20, 20, 0, 10, 12, 20 bzw. 10, 1000, 0, 0, 0. 0 %. 1920/21–1926/27: Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Wohlgemuth, Anatol Dorin. Prokurist: E. Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kurt Bernhardt, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Herbert Witzschel. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hans Bergner Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Cottbus, Calauer Str. 13/17. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Die Firma lautete bis 1926: Niederlausitzer Fritz Troschke, Akt.-Ges. f. Kraftfahrzeuge. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäften, insbes. auch Herstell. u. Vertrieb von Bestand- u. Zubehörteilen der vorgen. Artikel u. von Gummiwaren. Kapital: RM. 51 000 in 102 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16, Postscheck 27, Debit. 36 325, Wagen 35 400, Ersatzteilelager 5786, Wechsel 1200, Waren in Konsignation 50 363, Darmstädter u. National- bank 5, Inv. 5500, Adler Automobil Verkaufs-Ges., Beteil. 7500, Verlust 17 007. – Passiva: A.-K. 51 000, Commerz- u. Privat-Bank 4849, Kredit. 27 116, Konsignationskredit. 50 363, Akzeptverbindlichkeiten 3000, Commerz- u. Privat-Bank, Leih-K. 20 000, Damog, Cottbus 2803. Sa. RM. 159 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 267, Löhne 16 709, Benzin 1226, Steuern 1714, Dubiose 2038, Abschr. 600. – Kredit: Waren 7416, Gummi 1842, Versich.-Provis. 851, Wagen-K. 22 736, do. -Bestand 35 400, Ersatzteillager 5786, Verlust 2524. Sa. RM. 76 557. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Hans Bergner. Prokuristen: Curt Bernigau, Hans Wetteborn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, B.-Tempelhof; Carl Zennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt, Kirschenallee 85. (Modaag.) Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. Zweck: Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Lokomobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. – 1926/27 wurde ein Abkommen mit Fried. Krupp Germaniawerft A.-G., Kiel, bezügl. des Baues u. Vertriebs von Zweitakt-Dieselmotoren abgeschlossen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst die in Darmstadt, Kirschenallee 85/87 u. Landwehr- strasse 79, gelegene Fabrik im Umfange von 9130 qm, davon ca. 60 % bebaut. Das Grund- stück enthält ausser den Fabrikgebäulichkeiten ein Bürogebäude u. zwei Beamtenwohn- häuser u. ist mit Eisenbahnanschluss versehen. Ausser einer eigenen Kraftstation, Saug- gasgeneratoren mit Motoren, besteht noch ein Anschluss an die Überlandzentrale. Im ganzen sind Antriebsmotoren von ca. 150 PS u. ca. 170 Werkzeugmaschinen im Betriebe. Ca. 250 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 540 000 in 3800 St.-Akt. zu RM. 140 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht. – Vorkriegskapital: Mr. 600 000. Urspr. M. 500 000, betrug das A.-K. nach Erhöh. u. einer Sanierung 1909 M. 600 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 4 000 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21 u. 1927.) Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 3 800 000 auf RM. 532 000 (M. 1000 = RM. 140) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 200 000 auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ev. a o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 195 000, Masch. 163 200, Einricht. 57 700, Vorräte 353 924, Aussenstände 184 073, Wechsel 137 125, Wertp. 800, Kassa 16 055. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 351 393, Exportkredit 102 000, Akzepte 25 200, unerhob. Div. 828, Gewinn 34 456. Sa. RM. 1 107 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 297 620, Abschr. 64 820, Gewinn 34 456. – Kredit: Betriebsüberschuss 385 831, Gewinnvortrag 11 066. Sa. RM. 396 897. Kurs Ende 1923–1927: 8.6, 9.40, 37, 56, 65 %. In Frankfurt a. M. notiert.