die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. 480 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. * Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 13 000, Geb. 81 536, Masch., Transmiss., Licht- u. Kraftanlage 67 298, Werkz. 21 000, Werkstattinventar u. Transportgleise 1, Modelle u. Patente 21 000, Ausstell.- u. Aussen-Inv. 1, Büro-Einricht. 2028, Kraftfahrzeuge 10 822, Vorräte 371 111, Aussenstände 298 540, Bankguth. 43 903, Wechsel 1335, Postscheck 37, Kassa 1899, Hyp. 750, Disagio 20 000, Verlustvortrag 3419. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 260 000, Warengläubiger 84 249, langfrist. Darlehen 99 754, Akzepte 129 543, Lombardierungen 78 521, Delkr.-Rückstell. 25 000, Reingewinn 5613. Sa. RM. 957 682. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 31 027, Delkr.-Rückstell. 25 000, Gen.-Unk. 333 055, Reingewinn 5613. – Kredit: Bruttogewinn 394 368, Miete 327. Sa. RM. 394 695. Dividenden 1924/25–1926/27. 0, 0, 0 %. Direktion. H. Glas, Stellv. P. Groger, Dingolfing. Prokurist: Ludwig Wenniger. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Andreas Glas, Frau Elise Glas, München; Dir. Otto Weber, München; Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen (Saar); Dir. Paul Raabe, Pasing; Dir. Wolfgang Demmelmaier, Dingolfing. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt--Ges. in Liquid. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Joh. Koch, Menden; Obering. Alfred Kristen, Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien sind an eine befreundete Industriegruppe begeben. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. (Kap.- Erhöh. ist nicht durchgeführt.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 412 000, Wohnhäuser 39 000, Kassa 798, Verlust 792 453. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 739 308, Restkauf- geldhyp. 100 000, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 4943. Sa. RM. 1 244 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 791 852, Abschr. 25 000. – Kredit: Überschuss 24 399, Verlust 792 453. Sa. RM. 816 852. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. Wälzholz, J. Dreiser, Hohenlimburg; Dir. Fritz Sils, Dortmund; Wilhelm Wannenmacher, Brandenburg a. H., Wilhelm Immenkamp, Fröndenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Vulkan Akt.-Ges. in Dortmund, Brauhausstr. 10. Gegründet: 1887 unter der Firma ,Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Firma bis 27./11. 1918: Louis Schwarz & Co. A.-G. Die Fabrik in Hemelingen wurde an Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- giesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der A.-G. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. 1918 Erwerb sämtl. Anteile der Firma Heinrich Behrend G. m. b. H. in Dortmund in Höhe von M. 300 000 zum Nennwerte. Diese Firma betreibt Eisenhoch-, Brücken- u. Behälterbau. 1922 wurde die Mehrheit der Aktien der Buess-OÖlfeuerungs-A.-G. erworben. Kapital: RM. 1 805 000 in 9000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. —– Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 125 000, bis 1906 erhöht auf M. 1 750 000, dann erhöht von 1919–1921 auf M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe: M. 360 000 in 4½ % Obl. von 1900. Im Umlauf am 30./6. 1926 aufgewertet RM. 4555. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 2./1. 1926 mit RM. 6, 3, 1.50 u. 0.60 für je M. 2000, 1000, 500 bzw. 200. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gottfried