482 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Grundbesitz uebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1927 M. 409 000 = RM. 61 350 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. a. o. Abschreib. u. Rück- stellung, bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 4000 feste Vergüt. an Vors. u. RM. 3000 an stellv. Vors. des A.-R. sowie RM. 2000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst., Wohnhäuser, Fabrikgeb. mit Zubehor 2 017 000, Vorräte, Werkstoffe, halbfert. u. fert. Erzeugnisse sowie Montagen 1 065 678 (Bürg- schaften 87 200), Kassa u. Wechsel (einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth.) 176 743, Wertp. 23 062, Schuldner 1 908 898. – Passiva: A.-K. 2 400 000, (Genussrechte der Anleihe von 1906 38 500), R.-F. 350 000, Teilschuldverschr. 61 350, Gläubiger einschl. erhalt. Afzahl. 2 105 810, (Bürgschaften 87 200), Komm.-Rat Baum-Stift. 40 575, Restlöhn. für Monat Juli 66 900, noch nichf eingelöste Div. 1095, Reingewinn 165 652. Sa. RM. 5 191 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 77 500, Reingewinn 165 652 (davon Div. 120 000, Vergüt. an A.-R. 21 666, Vortrag 23 985). – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 20 788, Brutto-UÜberschüsse 222 363. Sa. RM. 243 152. Kurs Ende 1913–1927: 131.50, 130*, –, 136, 210, 140, 258, 620, 955, 10 500, 12, 29.50, 30.50, 110, 104.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 10, 10, 10, 15, 20, 17½, 22, 22, 35, 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Reinhardt, Dortmund; Stellv. Vorstandsmitgl.: Dipl.-Ing. Ernst Dupierry, Herne; Dr.-Ing. Dietrich Rühl, Dortmund. Prokuristen: Ing. Karl Gerhard, Herne; Otto Hertwig, Fritz Wagener, Ing. Ewald Dane, Walter Scharlau, Bergassessor Reinhard Wüster, Dortmund; Ing. Christian Kühn, Wilh. Hüsgen, Herne. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. Hans Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergrat Dr.-Ing. Friedrich Funcke, Hagen; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Kaufm. Carl Adalbert Kremer, Dortmund; Dr. med. Artur Langer, Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Gen.Dir. Dr.-Ing. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Geh. Justizrat Heinrich Schepers, Hamm; Bank-Dir. Dr. phil. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen-Ruhr; Geh. Justizrat Karl Tewaag, Gen.-Dir. Viktor Toyka, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. Phil. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Berlin, Köln u. Dortmund: Deutsche Bank. Friedrich Böhme vorm. Chr. Schubart & Hesse Akt.-Ges. in Dresden, Friedrichstrasse 52. Gegründet. 23./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck. Fabrikation, Vertrieb u. Reparatur von landwirtschaftl. Masch. u. Kraftfahrzeugen, Geräten, Zubehör- u. Ersatzteilen. Grundbesitz: Ca. 1800 qm in Freiberg u. Meissen, davon bebaut ca. 1100 qm. Kapital. RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 200 000 (10: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Waren-K. Landmaschinen 80 820, do. Auto 19 550, Landmaschinen 13 954, Auto 1804, Grundst. 15 060, Debit. 29 228, Kassa 2793, Postscheck 91, Girokasse 6, Verlust 132 043. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit.: Landmaschinen 37 040, Auto 36 858, Aufwert.-K. 15 606, Hyp. 5847. Sa. RM. 295 352. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1675, Unk. 56 507. – Kredit: Waren-K. L 26 451, do. A 31 480, Verlust 253. Sa. RM. 58 184. Dividenden 1923 – 1926: Je 0 %. Direktion. F. A. W. Böhme. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Jul. Koch, Stellv. Frau L. Böhme, Ing. Paul Kändler, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden A. 24, Zwickauer Str. 27. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919 Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig. Zweck: Weiterführung der unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Cos- wig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, . Handel u. Instal- lation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk