484 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vernicklungsanlage, eine Schleiferei mit moderner Entlüftungsanlage, Härterei mit modernen Härteöfen mit Ölfeuerung, eine Löterei für das Tauchlötverfahren, moderne Lackiererei, Schlosserei, Werkzeugmacherei mit allen erforderl. Einricht. Ca. 540 Angest. u. Arbeiter. Die Ges. gehört verschiedenen Verbänden u. Fachvereinig. an u. ist im Besitz von 2500 (= 25 %) Aktien der Expresswerke A.-G., Neumarkt-Nürnberg. Kapital: RM. 1 288 000 in 16 000 Akt. zu RM. 80 u. 4000 Verwert.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 775 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 650 000. Nach Reorganisation in 1901 u. 1903 betrug das A.-K. M. 775 000; dann erhöht von 1916–1923 auf M. 20 000 000 in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Verwert.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 1 288 000 derart, dass der Nennwert von 16 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 80 um- gewertet wurde. 4000 der der Ges. zur Verfügung stehenden Verwert.-Akt., wofür noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 7740 geleistet werden sollte, sind von M. 1000 Nennwert auf RM. 2 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden. Dawesbelastung: RM. 257 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von sovielemal RM. 1000, als die höchste im Geschäftsj. tätig gewesene Mitgl.-Zahl plus 1 ausmacht, 10% des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze St.-A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 885 000, Masch. 100 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 2331, Postscheckguth. 1230, Wechsel 3814, Eff. u. Beteil. 1, Debit. 305 749, Waren 480 414. – Passiva: A.-K. 1 288 000, R.-F. 130 000, Delkredere 20 000, Kredit. 291 067, Conto a nuovo einschl. Steuern 44 748, noch offene Dividendenscheine 226, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 4502. Sa. RM. 1 778 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 060, Abschr. 20 282, Delkredere-K. 9850, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 4502. Sa. RM. 276 695. – Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 276 695. Kurs: In Dresden: Kurs Ende 1914–1919: St.-Aktien: 70*, –, 111, –, 111*, 158 %; Vorz.-Aktien: 115*, –, 153, –, 125*, 208 %. Kurs der einheitlichen Aktien Ende 1920 bis 1927: 317, –, –, 7.5, 6", 60, 75, 58 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1913/14–1918/19: 6, 12, 12, 20, 20, 17 %; abgest. St.- Aktien 1913/14–1918/19: 1, 7, 7, 15, 15, 12 %. Einheitl. Aktien 1919/20–1925/26: 15, 20, 30, 0 %, RM. 6 je Aktie, 10, 0, 0 %. Für 1918/19 wurde ausserdem noch auf sämtl. Aktien ein aus dem Spez.-R.-F. entnommener Bonus von M. 100 in 4½ % Reichsschatzscheinen verteilt. Direktion: Friedr. Büchel, Hans Dürr. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Major a. D. Moritz Gross; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. William Altschul, Bankier Adolf Arnhold, Bankier Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Syndikus Dr. Joh. März, Dir. W. Rachel, Dresden; Paul Rohde, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, insbes. Fördermasch., Dampfmaschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: RM. 400 000 in 310 Akt. zu RM. 150 u. 3535 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 465 000. Urspr. M. 465 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 735 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 2 800 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf 0 RM. 400 000 (10: 1). Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gewerkschaft König Ludwig in Recklinghausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli bis Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 224 500, Hütteninv. 62 400, Werkstattinv. 78 500, Patente 1, Bergwerkseigentum 1, Warenvorräte 66 127, Materialien 29 894, Wertp. 19 341, Kassa 3680, Wechsel 2963, Schuldner 200 815, gemeinnütziger Bauverein 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 16 064, verbriefte Darlehen 18 423, Werkerhalt. 20 000, Div. 1, Gläubiger 163 441, Gewinnvortrag 30 293. Sa. RM. 688 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 154 429, Abschr. 29 348, Gewinn- vortrag 30 293. – Kredit: Gewinnvortrag 10 465, Betriebsüberschüsse 200 033, Zinsen- überschüsse 3573. Sa. RM. 214 072. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Quartier, Hans Quartier.