3 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 485 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. J. Kleynmans, Recklinghausen; Stellv.: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Hochkamp; Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Otto Gehres, Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bank-Dir. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kölner Str. 374. Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art. Ende 1913 wurde die Herstellung von Rohrleitungen mit Zubehör aller Art aufgenommen, die jetzt wieder ausschliesslich betrieben wird; insbes. werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Weiter hat die Ges. sich dem Ausbau der ihr in fast allen Ländern patentierten Spezialartikel, insbes. der Faltenrohr-Kompensatoren (D. R. P.) gewidmet mit dem Erfolg, dass sowohl Inland als auch das Ausland diese Kompensatoren sowie die sonst. Spezialerzeugnisse der Ges. in grossem Umtange für moderne Dampfanlagen verwenden. — Die Tochter-Ges, Herweg A.-G. für Armaturen- u. Apparatebau hat die Geschäfte der P. Herweg & Co. G. m. b. H. übernommen. Die Führung der Vorstandsgeschäfte dieser Unternehm. liegt in den Händen des Vorst. der Allg. Rohrleitung A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 300 000 (Vorkriegskapital), begeb. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu bari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 32 000, Geb. 77 890, Masch. 78 333, Werkz. 1, Transportgeräte 1, Büroeinricht. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Beteilig. 5000, (Avale 48 577), Kassa 2360, Postscheckguth. 4648, Aussenstände bei Kunden u. Banken 925 122, Lohn- abrechnungsguth. 13 828, Wechsel 38 458, Waren 191 214. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 24 200, (Avale 48 577), Kontokorrent: Schulden 397 372, Anzahl. 530 122, R.-F. 30 000, Gewinn 87 165. Sa. RM. 1 368 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter usw. 460 649, soziale Lasten, Zs., Gebäudeunk. 154 437, Abschr. 24 956, Gewinn 87 165. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 24 793, Fabrikationsgewinn (1 394 950 hiervon ab: Löhne, Betriebsunk. 692 535) 702 415. Sa. RM. 727 209. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 15, 100, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Robert Frank, Berlin; Dir. Heinr. Herweg, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. u. Dr. Phil. h. c. Albert Schreiber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berken & Wolters Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Fürstenwall 26/28. Lt. G.-V. vom 26./5. 1925 wurde die Gesellschaft aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Adolf Schürgers, Düsseldorf, Aachener Str. 38. Lt. Bek. v. 10./1. 1928 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutscha Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgarten-Str. 6. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1920/21. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit im Zus. hange stehender Handelsgeschäfte, spezieller Zweck Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande sowie Erzielung angemessener Preise. Die Deutschen Drahtwalzwerke, Akt.-Ges. tätigen die Abschlüsse für Rechn. der einzelnen Werke. Kapital: RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M 526 000. Urspr. M. 526 000 in 526 Nam.-Akt. zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 526 000 auf RM. 10 520 in 526 Aktien zu RM. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 27 085, persönl. Konten 7950, Depot 1, Konto der rückständ. Einlagen 7890, Mobil. 1, Kredit. 1126. – Passiva: A.-K. 10 520, A. Schaaff- hausenscher Bankverein 20 236, Konto der Lieferwerke 3790, Gewinn 9507. Sa. RM. 44 053.