Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 487 Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 76. (In Konkurs.) Unter Aufhebung der im Nov. 1925 angeordn. Geschäftsaufsicht wurde am 22./12. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Kalpers, Düsseldorf, Harkortstr. 2–4 (Hansahaus). Nach einer Bekanntm. vom 13./3. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. *Fenestra-Crittall Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Reichsstrasse 37/39. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 9./3. 1928. Gründer: Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düssel- dorf; Dir. Jean Eberbach, Gonzenheim bei Homburg v. d. Höhe; Darmstädter u. National- bank Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Bankier Leo Gottwald, Düsseldorf; Baurat Ernst Haardt, Wesel; Fa. Haardt & Co. G. m. b. H., Düsseldorf; Rentner Max Menko Kulp, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf-Obercassel; Staatssekretär a. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Fa. Crittall Manufakturing Company Limited, London. Von den Gründern bringen in die Ges. ein: 1. Gen.-Dir. Hugo Altschul Geschäftsanteile an der Fa.: „Fenestra G. m. b. H. Fabrik für Eisenhochbau, Düsseldorf u. zwar a) seine eigenen Geschäftsanteile von insges. RM. 144 200, b) Geschäftsanteile des Baron Gisbert von der Osten-Sacken, Wien von RM. 6000, c) Geschäftsanteile des Legationsrats Werner von Tippelskirch, Moskau von RM. 12 900, d) Geschäftsanteile des Bankhauses Michael Frank, Frankf. a. M. von RM. 1300, e) Geschäftsanteile des Dr. Karl Heimann, Düsseldorf von RM. 27 600, f) Geschäftsanteile des Ing. Heinrich Hentzen, Remscheid von RM. 1 0, g) Geschäftsanteile des Dir. Carl Rosenthal, Frankf. a. M. von RM. 5700. 2. Gen.-Dir. Hugo Altschul die sämtl. Aktien der Union A.-G. für Industrieunternehm., Düsseldorf von RM. 34 000. 3. ihre eigenen Geschäfts- anteile an der Fa. „Fenestra G. m. b. H. Fabrik für Eisenhochbaus: a) Dir. Jean Eberbach RM. 5000, b) Darmstädter u. Nationalbank, Berlin RM. 59 100, c) Bankier Leo Gottwald RM. 10 600, d) Baurat Ernst Haardt RM. 17 800, e) Fa. Haardt & Co. G. m. b. H. RM. 8700, f) Max Menko Kulp RM. 379 800, g) Gen.-Dir. Max Schwab RM. 2500, h) Dr. Wilhelm Peters RM. 58 400. Zweck: Herstell. u. Bearbeitung von Gegenständen aus Eisen u. Metall, Herstell. von Fenstern, Türen, Toren u. dergleichen aus Material jeder Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000 u. 12 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Hugo Altschul, Dir. Wilh. Brand; Stellv. Dir. Albert Bumke. Aufsichtsrat: Rentner Max M. Kulp, Frankf. a. M.; Max Schwab, Düsseldorf-Obercassel; Staatssekretär a. D. Dr. Wilh. Peters, Berlin; Valentine George Crittall, LIondon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Funke Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Oberbilker Allee 167. Gegründet: 12./8. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer, Gründungsvorgang sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma General-Dental Company Gebrüder Funke bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen aller Art. Im Nov. 1920 wurde die Auto- mobil-Abt. der Ges. abgetrennt u. in die neugegründete Rheinische Automobilbau Akt.-Ges, eingebracht. Besitztum u. Entwicklung: Fabrikgrundstück u. Bureaugebäude befinden sich in Düssel- dorf. Das Grundstück ist Eigentum der Wicking'schen Industrie für Holz- u. Baubedarf A.-G., Düsseldorf. Die Gebäude sind zum Teil von der Ges. zwecks Vergrösserung der Betriebe aus eigenen Mitteln errichtet worden. Der Mietsvertrag läuft bis 30./6. 1933. Das Werk zergliedert sich in folgende Abteil.: 1. Fabrik zahnärztlicher Instrumente, 2. Werkzeugmaschinenfabrik, 3. Schleifscheiben-Fabrik. Die Gesellschaft besitzt verschiedene Geheimverfahren für die Herstellung von zahnärztl. Instrumenten sowie eine Reihe von Patenten u. Gebrauchsmustern, die zum Teil bis zum Jahre 1938 gültig sind. Die Ges. erwarb Ende 1924 das gesamte A.-K. der Idag Industrie- u. Dentalschleifmittel A.-G. in Düsseldorf u. nahm Beteil. an der Camille Leuba A.-G. in Neuchatel (Schweiz). Im Geschäftsjahr 1924/25 beschloss die Verwaltung, die Werkzeug- fabrikations-Abteil. zu liquidieren u. auch die Masch.- u. Werkz.-Handels-Abteil. allmählich aufzulösen. Die Fabrikation beschränkt sich nunmehr auf die Zahnbohrer-Abteilung, die erheblich vergrössert wurde, u. die Maschinenfabrik. Im Oktober 1925 wurde die „Idag“, unter Abstossung des Aktienmantels, mit dem Betrieb der Ges. vereinigt; die „Idag“ stellt hauptsächlich Schleifsteine für den Gebrauch der Zahnärzte her.