488 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zurzeit etwa 15 Angestellte u. ca. 200 Arb. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten, Berlin u. dem Verein deutscher Werkzeug-Maschinen-Fabriken an. Kapital: RM. 750 000 in 9960 St.-Akt. zu RM. 60, 24 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl. recht; sie konnen ab 1./7. 1930 u. müssen zum 1./7. 1935 zu 130 % ihres Nennwertes eingezogen werden. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 10 200 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstellung des A.-K. lt. G.-V. v. 22./10. 1924 von M. 10 200 000 unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 10 000 000 auf RM. 600 000 (50:3) in 10 000 Akt. zu RM. 60. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 270 000 in 1500 12 % Vorz.-Akt. u. 1200 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Angeboten den bisher. Aktionären derart, dass auf je RM. 400 St.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu 110 % u. RM. 500 St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden konnte. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 870 000 auf RM. 750 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.-Akt., welche der Ges. zur Verfüg. standen, herabzusetzen. Die Herabsetzung des A.-K. diente zur Beseitigung der Vorratsaktien, zu Abschreib. u. Rücklagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. Sonderrückl., Nachzahl. rückständ. Div. an Vorz.-Akt., 12 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insgesamt RM. 5000), Rest als Super-Div. an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch., Zubehör u. Fabrik-Inv. 597 198, elektr. Anl. 13 405, Bauten 4171, Büro-Inv. 729, Kassa 785, Bankguth. 16 014, Postscheck 901, Arbeiter- u. Angestellten-Vorschuss 1265, Debit. 93 396, Eff. 48 000, Rohmaterialien, Halb- u. Ganz- fabrikate sowie Betriebsmaterialien 308 101. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 46 948, Akzepte 37 732, Darlehn 183 284, Rückstell. 17 068, Steuerrückl. 9918, Reingewinn 39 016 (davon: R.-F. 2000, Div. 36 000, Vortrag 1016), Sa. RM. 1 083 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 115, Abschr. 25 540, Handl.-Unk. 181 585, Rohgewinn 39 016. Sa. RM. 258 257. – Kredit: Rohgewinn RM. 258 257. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1926/27: 12, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25: (½ J.) 6 %; 1925/26–1926/27: Je 12 %. Kurs Ende 1924– 1927: 3.3, 18, 52, 45.25 %. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Düsseldorf: 21.50, 40, 40 %. Direktion: Dir. Rud. Funke, Dir. Otto Funke. Prokuristen: C. Kamp, J. Wiechers, E. Pollhammer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. H. Friederich, stellv. Vors. Rittergutsbes. Wilh. von Dresky, Starkow b. Tessin; Otto Peters, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan (Rhld.); Bankier Louis Elkan, Hauptm. a. D. Rich. Kade, Düsseldorf; Karl Lampe, Düsseldorf; Justizrat Georg Peiser, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Düsseldorf: Deutsche Bk., Siegfried Falk. Herweg Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau in Düsseldorf, Kölner Str. 34. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderl. Hilfsmasch. für die Industrie, Beteil. an and. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 2120, Kassa 8, Postscheck 1528, Bank 1649, Debit. 17 081, Lagerbestand 14 486. —– Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 23 983, R.-F. 2543, Gewinn 346. Sa. RM. 36 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2750, allg. Unk., Gehälter usw. 16 167, soz. Lasten, Steuern 418, Zs., Abschr. 80, Gewinn 346. Sa. RM. 19 762. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 19 762. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Schmidt. Prokuristen: Rudolf Studte, Wilhelm Paul. Aufsichtsrat: Vors. Peter Herweg, Fabrikdir. Heinrich Herweg, Dir. Josef Becker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern', Aktiengesellschaft für Lokomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Präzis.-Zahnradgetrieben.