B== 492 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg; Stellv. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Rob. Caro, Berlin; Dir. Otto Lubowski, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges; Darmst. u. Nationalbk. Schlösser & Feibusch, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Weizenmühlenstr. 84. Gegründet: 1903 als off. Handelsges., 1906 in G. m. b. H. umgewandelt, A.-G. seit 15./7. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau von Masch., insbesondere Hebezeugen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 (10: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100: gemäss der gleichen G.-V. u. Beschl. des A.-R. v. 8./12. 1924 Erh. um RM. 59 000 in 590 Aktien zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Herabsetz. des St.-K. von RM. 459 000 auf RM. 153 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1 u. Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 153 900 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1470 Inh.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 281, Postscheck 256, Bank 51, Geb. 96 685, Mobil., Fabrikeinricht. 31 462, Transmiss. u. Modelle 16 750, Betriebs-Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 124 015, Material, halbfert. u. fert. Fabrikate 146 439, Debit. 49 627, Verlust 1924/25 u. 1925/26 132 404, do. 1926/27 76 253. – Passiva: A.-K. 459 000, Bankschulden 125 613, sonst. Kredite 5000, Kredit. 54 849, Wechsel 6103, Anzahl. auf Aufträge 5179, angefall. Steuern, Berufsgenossensch., Zs., Reichsversich., Erwerbslosenfürsorge, Krankenkasse, Löhne, Fixum Güldner, Guth. H. Schlösser, Gehälter, Pensionen 18 486. Sa. RM. 674 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 404, Steuern, Zs., soz. Abg., Miete, Versich. 35 478, Gen.-Unk. 118 639, Provis. 8019, Abschr. 12 964. – Kredit: Bruttoübersch. 98 848, Verlust 208 658. Sa. RM. 307 506. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. Direktion: Ing. Paul Rüssmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Hülter, Düsseldorf; Ing. E. Güldner, Tübingen; Dir. Fritz Rosdeck, Düsseldorf-Rath; Andreas v. Bushe, Hamburg; Dir. Willy Detring, Düsseldorf; vom Betriebsrat: J. Ströter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. H. Wiedemann Akt.-Ges. für Metall-Legierungen in Düsseldorf, Breite Strasse 20. Gegründet: 17./11., 30./11. 1922; eingetr. 29./12, 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Mai 1925 in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Verkauf der Metallegierungen u. ähnlicher Artikel der Metallindustrie. Interessengemeinschaft besteht mit den Firmen Hengstenberg & Cillien Kom.-Ges. für Stahlfabrikate, Düsseldorf, u. Dipl.-Ing. Weyres & Co. Auto-Material, Düsseldorf, in dem Sinne, dass die drei Gesellschaften die gleiche Verkaufs-Organisation unterhalten. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 8./5. 1925 auf RM. 30 000, erhöht um RM. 30 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1189, Schecks u. Wechsel 980, Debit. 189 479, Waren 14 085, Fabrikat. u. Einricht. 21 000, Drucksachen u. Propaganda 6000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 3244, Kredit. 107 393, Akzepte 60 577, Gewinn 1519. Sa. RM. 232 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 413, Prov. 57 255, Gewinn 1519. – Kredit: Vortrag 1186, Waren 114 001. Sa. RM. 115 188. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 . Direktion: Siegfr. Wiedemann, Rud. Cillien, H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Walter Kolfhans, Offenbach; Johs. Hengstenberg, Duisburg-Ruhrort; Arzt Dr. Paul Nieten, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg. Gemäss Fusionsvertrag v. 18./2. 1927 u. Beschluss der G.-V. v. 2./3. 1927 ist das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. auf die Selve A.-G. in Altena übergegangen. Diese änderte ihre Firma in Berg-Heckmann-Selve A.-G. Nach Einzieh. der RM. 12 500 Vorz.-Akt. sind die nom. RM. 8 000 000 Heckmann-Aktien im Verh. 10:7 gegen nom. RM. 5 600 000 Aktien der Berg-Heckmann-Selve A.-G., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 umgetauscht. Dadurch ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.