== 494 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 8 einschl. Bankgutk. 1 929 028. – Passiva: A.-K. 3 221 000, R.-F. 500 000, Oblig. 137 837, unerhob. Div. 3747, (Bürgschaften 389 186). Anzahl., Provis. 313 757, div. Kredit. 1 492 653, Gewinn 436 825 (davon: Div. 321 260, 6 % Zs. auf Genussrechte 4146, an eine Unterstütz.- Kasse für Beamte u. Arbeiter 25 000, Vortrag 86 419). Sa. RM. 6 105 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebs-Unk. 627 308, Handl.-Unk., Saläre u. Patent- gebühren 968 417, Interessen-K. 85 060, Abschr. 187 056, Gewinn 436 825. Kredit: Gewinn- vortrag aus 1925/26 73 378, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 2 215 247, Wohnhaus Ertrag 16 040. Sa. RM. 2 304 666. Kurs Ende 1913–1927: 128, 130*, –, 148, –, 165*, 185, 355, 751, 5000, 26, 17, 105, 110, 140 %. Notiert in Frankf. a. M. Das gesamte St.-Akt. Kap. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 9, 4, 4, 12, 17, 20, 14, 20, 20, 30, 2 RM. je Aktie, 0, 10, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: Je 6 %; 1923/24–- 1936/27: Je 6 %. Direktion: A. Schaber, Otto Nagel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Ing. Alfred Gerber, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. in Elberfeld, Mettmanner Str. 79. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetr. 18./9. 1922. Gegr. unter der Fa. Elbesfeldef Giessereien A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallgiessereien, die Weiterbearbeitung der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit denselben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 3 600 000 in 3200 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit folg. Vorzugsrechten ausgestattet worden: Jede Vorz.-Akt. hat 5 St. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit der Massgabe, dass nach Ausschüttung von 10 % auf die Vorz.-Akt. bis 10 % auf die St.-Akt. entfallen u. dass, falls darüber hinaus eine weitere Verteilung des Reingewinns beschlossen wird, hiervon die Vorz.-Akt. mit der St.-Akt. gleichberechtigt ist. Urspr. M. 40 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 3 600 000 in 20 000 Akt. zu RM. 180 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 sind für je 50 bisherige Aktien zu RM. 180 9 Akt. zu je RM. 1000 ausgegeben worden. Ausserdem sind die 400 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva Grundbesitz 914 200, Geb. 1 027 900, Masch. 1 092 500, Öfen- u. Schmelzanl. 35 300, Transport- u. Gleis- do. 25 600, Automobil- do. 7200, Werkz. 20 000, Modelle 1, Eff. 11 140, Lagervorräte 1 064 973, Debit. 633 459, Kassa 7745, Wechsel 2531, Versich. 8000, Vorschüsse 1938, Verlustvortrag 495 602, Verlust 266 903 (Avale 30 000). –Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 349 850, Kredit. 1 014 761, Akzepte 46 000, Hyp. 604 383, (Avale 30 000). Sa. RM. 5 614 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 495 602, Geschäfts-Unk. 739 658, Abeebfeib- 197 885. – Kredit: Waren 670 640, Verlustvortrag 495 602, Verlust 266 902. Sa. RM. 1 433 145. Dividenden 1922/23–1926/27: M. 35 000 p. Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Nottmeyer, Vohwinkel; Ernst Noetzlin, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Komm.-Rat Adolf Boeddinghaus; Kurt Frowein, Rechtsanwalt Dr. Richard Fro- wein, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Komm.-Rat Dr.-Ing. „. Gen. Dir. Dr. Fritz Springorum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehrle-Werk Akt.-Ges. Emmendingen (kaden) Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf RM. 540 000 (5: 3) in 540 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 373 500, Bahnanschlussgleis 62 300, Masch., Werkz. u. Mobil. 222 600, Wertp. 5958, Kassa 845, Aussenstände 303 487, Waren 237 502. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, do. II 80 000, Schulden u. Anzahl. 410 385, Unterstütz.-Kasse 22 500, Reingewim 99 307 (davon Div. 32 400, R.-F. II 20 000, Vortrag 46 907). Sa. RM. 1 206 193. ―