Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 495 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 314 948, Steuern u. soziale Lasten 165 309, Abschr. 51 482, Reingew. 54 208. Sa. RM. 585 948. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 585 948. Dividenden 1919/20–1926,27: 9, 10, 20, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. „Erfordia“ Maschinenbau-Akt.-Ges. in Erfurt, Nord, Poststr. 64. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Sitz bis 1922 in Meiningen. – Gründer, Gründungsvorgang und Einbringungswerte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; speziell Herstellung von Sägewerks- u. Holz- bearbeitungs-Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Die Ges. besitzt 2 Gelände im Norden Erfurts von 17 816 u. 5720 qm Umfang. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 60 u. 3800 Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten sie vor allen Verteil. an Aktionären 112 % des Nennwerts ihrer Aktien nebst rückst. Div. Die Einzieh. von Aktien (St.- sowie Vorz.-Akt.) ist auf Grund eines Beschlusses der G.-V. mittels Auslos., Kündig. oder in ähnl. Weise zulässig. Wenn die Einzieh. der Vorz.-Aktien erfolgt, so kann sie zum Kurse von 112 % zuzügl. 6 % lauf. Stück-Zs. geschehen. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921–1923 auf M. 26 000 000 in 25 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Lt. a. o. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 26 000 000 nach Einzieh. von M. 5 000 000 Vorz.-St.-Akt., also von verbleib. M. 21 000 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Zuzahlung. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 1 205 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. (RM. 5000) u. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöh. des A.-K. auf bis zu RM. 500 000 durch Ausgabe von bis zu 3800 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Gewinnanteil- berechtigung v. 1./4. 1927. Anleihe: M. 1 500 000 in Oblig. von 1922; noch im Umlauf Ende März 1927 RM. 850. Gekündigt zum 1./7. 1926. Einlös.-Betrag RM. 7.60 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., Nachzahl. rückständ. Vorz.-Div., 4 % Div. auf St.-Akt., hierauf a. o. Abschr. u. Rückst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (wenn keine a. o. Abschr. u. Rückst.), 15 % Tant. an A.-R. (falls a. o. Abschr. u. Rückst.), aber in keinem Falle mehr als bei 10 % mit a. o. Rückst., Rest zur Verfüg. der G.-V. 8 Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 425 100, Masch. 153 095, Werk- zeuge 74 171, Inv. 49 600, Modelle 13 500, Kassa 2164, Debit. 201 230, Wechsel 27 632, Beteilig. 4000, Waren 521 849, eigene Aktien 150 000, Verlust 487 226. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Oblig. 850, Kredit. 866 629, Akzepte 81 091, Delkr. 3755, Interims-K. 42 241. Sa. RM. 2 199 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 534 735, Abschreib. 117 980. – Kredit: Gewinn- vortrag 12 470, Einnahmen aus Fabrikation u. Handel 92 019, R.-F. 61 000, Verlust 487 226. Sa. RM. 652 716. Dividenden auf St.-Akt. 1918/19–1923/24: 10, 10, 15, 20, 600, 0 %. 1924/25–1926/27: 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Direktion: Adolf Rothe; Stellv. Rudolf Böger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Wilhelm Limberg, Berlin; Ing. Fritz Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Benz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Bank f. Thüringen (vorm. B. M. Strupp A.-G.) u. Niederlass. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik. Firma bis 1911: Schorn- stein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Filiale in Wien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Waschmasch., Wäscherei- u. Flaschenkellerei-Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe u. Industrie. In der Hauptsache werden hergestellt: Wäschereieinricht., Heiz.-, Lüftungs- u. sonstige Anlagen für gesundheitstechnische Zwecke, Trocknereien, Wärmeaustauschapparate u. Gebläse aller Art, Schornstein- u. Lüftungs- ――― =