** 9 500 Metallindustrie, Maschmien-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 6, 9, 12, 15, 15 % £ M. 150 Bonus, 10, 6, 10, 25, 0, 0, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1926/27: je 7 %. Aus dem Reingewinn für 1925/26 wurden die rückständ- Div. auf die Vorz.-Akt. für die Jahre 1922/23–1924/25 nachgezahlt. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Jakob Klein, Dipl.-Ing. Georg Geil, Stellv. Fritz Günther, Georg Weyland, Paul Balcke, Max Bähr, Frankenthal. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. jur. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; vom Betriebsrat: A. Maurer, P. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. ihre sämtl. Niederlassungen. *Amphoter-Metallverwertungs-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 2./8. 1928; eingetr. 14./2. 1928. Gründer: Hans-Wiesner-Aktiengesellschaft, Riechen; Harry Cahn, Bankier Dr. Walter Sulzbach, Hermann Haas, Prokurist Willy Collin, Frankfurt a. M. 8 Zweck: Chemische Verwertung von Metallen durch Fabrikation u. Handel. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Prof. Dr. David Reichinstein, Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Beiser, Alfred Cahn. Aufsichtsrat: Victor Haas, Karl Schneider, Rechtsanw. Dr. Nicolai Abelmann, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründ. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Ende 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Maschinenfabrik Gritzner A.-G. in Durlach. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 500 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Eilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Hauptbetrieb: Grundst. 183 000, Geb. 94 000, Masch. 113 000, Werkzeuge u. Geräte usw. 1; Eisengiesserei: Grundst. 130 000, Geb. 126 000, Masch. 30 000, Öfen, Werkzeuge, Geräte, Modelle u. Formkasten 1, Waren 280 414, Debit., Wechsel, Kassa 237 913. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 166 311, Spareinlagen 7588. R.-F. 7519, Konto neuer Rechn. 11 295, Gewinnvortrag 1615. Sa. RM. 1 194 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 050, Steuern u. Abgaben 32 891, Zs. 18 180, Abschr. 23 548, Gewinnvortrag 1615. – Kredit: Gewinnvortrag 1668, Rohgewinn 165 617. Sa. RM. 167 285. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 15, 7, 30 (Bonus) 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause, Heinr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Frankf. a. M.; J ustizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Franz Hesselberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ „Dux“ Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M., Obermainstr. 42/50. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbes. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke; Gasmesser-Bau u. Reparaturen, Kubizierapparate, Einrichtung von kompl. Eichstationen. 1925 Verlust von RM. 230 389, davon durch Rückl. gedeckt RM. 1637, Rest vorgetragen. Das schlechte Ergebnis sei auf die Auswirkungen, welche die Einstellung der Herstellung =