Metallindustrie, Maschinen-, Apparate. u. Fahrzeugbau. 501 von elektr. Koch- u. Heizapparaten zur Folge hatte, zurückzuführen, Die vorhandenen Vorräte hätten teilweise zu Schrottpreisen abgestossen werden müssen. 1926 Verlust auf RM. 318 118 angewachsen. = Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 7 Mill. Lt. a. 0. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 628 615, Aussenstände 16 678, Lager- bestände u. Betriebsvorräte 71 153, Beteil. 2500, Kassa 1225, Eff. 160 000, Verlust 318 118. –— Passiva: A.-K. 800 000, Bank- u. Lieferantenschulden 398 291. Sa. RM. 1 198 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 752, Ausgaben einschl. Abschr. 89 366. – Kredit: Verlustvortrag 228 752, Verlust 89 366. Sa. RM. 318 118. Dividenden 1919–1926: 0, 0, 6, 20, 0, 0, 0, Vorstand: Fr. Mägdefessel, P. Herning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Prenger, Köln; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian, Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Reg.- Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. F. Minoux, Berlin; Stadtbaurat L. Lubszynski, Krefeld; Stadt- baurat zur Nieden, Leipzig; Dir. Dr. H. Gedel, Rheydt; Dir. Johs. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Fritz Eymer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 48. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. von Kraftanl. u. Masch. aller Art nebst bewegl. u. unbewegl. Zubehör, Finanzier., Vertrieb u. Handel von solchen Anlagen, des weiteren Handel mit Bergbau- u. Hüttenprodukten u. verwandter Zweige. Kapital: RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Md. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 Md. auf RM. 18 000 in 900 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 565, Debit. 87 391, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 1800, Kredit. 17 342, Gewinn 51 814. Sa. RM. 88 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 644, Abführ. an R.-F. 1550, Reingewinn 51 814. – Kredit: Vortrag 1918, Bruttogewinn 124 090. Sa. RM. 126 009. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 4710 (Sonder-Div.) %; 1925 (1./4.–31./12.): 0 %. 1926: 2 %. birektion: Ing. Fritz Eymer, Otto Mayer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. August Köhler, Oberkirch in Baden; Ober-Reg.-Rat Dr. Tiburtius, Berlin; Fabrikbes. Emil Möhrlin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrum Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Lt. Bek. v. 3./2. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fischer Akt.-Ges. für Apparatebau in Frankfurt a. M.-Oberrad. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Masch. und Apparaten, insbes. von Zündapparaten der Marke Fischer. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 135 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./8. 1924 auf RM. 270 000 (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Warenbestände 221 678, Aussenstände 167 743, Beteil. 188 769, Vorricht. 7600, Modelle 1, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 4234, Verlustvortrag 5490. – Passiva: A.-K. 270 000, Verbindlichk. 302 648, lauf. Akzepte 22 868. Sa. RM. 595 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 238 988, Abschr. 1200. – Kredit: Bruttogewinn 219 069, Übertrag a. R.-F. 15 628, Verlustvortrag 5490. Sa. RM. 240 188. Dividenden 1924/25–1926/27: Je 0 %. Direktion: Johann Wilhelm Hensel, Wilhelm Roos. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Dr.-Ing. Rudolf Crain, Oberursel a. T.; Heinrich Engelhardt, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinrich Machenheimer, Oberursel a. T.; vom Betriebsrat: L. Knecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.