502 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Frankfurter Mühlen- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Lindenstr. 27. 3./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. d. II. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugn. der Maschinen- und Mühlenbauindustrie. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 100 000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 100, durch Zuzahl. von RM. 4900 auf RM. 5000 gebracht in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Postscheckguth. 2028, Bankguth. 8081, Buchforder. 12 331. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Buchschulden 2938, Vortrag 1620, Reingewinn 12 682. Sa. RM. 22 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 783, Abschr. 698, Vortrag 1620, Reingewinn 6 12 682. – Kredit: Vortrag 1620, Rohertrag 25 164. Sa. RM. 26 785. Dividenden: 1924: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Carl Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Gust. Riedel, Dr. Kurt Ritter, Dr. Willy Kunz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Heinze Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstr. 114. * Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend (1 Monat) in Guben. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzier. derart. Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, * übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in * 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 484, Fabrikeinricht. u. Masch. 44 674, Werkzeuge 1, Automobil 9470, Mobil. 3161, Waren 140 383, bare Mittel 2843, Debit. 161 909. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 50 000, Kredit. 24 559, Delkred.- Konto 8095, Reingewinn 66 271. Sa. RM. 478 925. 90 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 92 062, Handl.-Unk. 173 845, Steuern 51 048, Abschr. 11 243, Tant. 14 547, Gewinn 66 271. Sa. RM. 409 016. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 409 016. Dividenden. 1924–1925: 6, 8 %; 1925/26–1926/27: 2, 8 %. Direktion. C. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat. Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr. Max Donner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried 0 Guggenheim, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 17./5. 1881, hervorgeg. aus der Firma Philip Abm. Cohen. Die Ges. besitzt unter der Firma „Metallgesellschaft Abt. Berlin“ eine Niederlassung in Berlin u. hat ver- schiedene in- u. ausländ. Tochter-Ges. ins Leben gerufen. Später hat die Ges. dann die Berg- u. Metallbank A.-G. in Frankf. a. M. gegründet u. diese vereinigte sich Ende 1910 unter der Firma Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. mit der Metallurgischen Ges. A.-G. * Zweck: Handel in Erzen, Metallen u. Metallprodukten sowie die Anlage u. der Betrieb von Berg- u. Hüttenwerken im In- u. Ausland u. die Beteil. an solchen oder naheliegenden industriellen Unternehm. Beteiligungen: Im Jahre 1924 beteiligte sich die Gesellschaft an der Gewerkschaft Sachtleben, die inzwischen ineine A.-G. umgewandelt worden ist. Weitere Beteilig. der Ges. bestehen bei der Rawack & Grünfeld A.-G., der Hochofenwerk Lübeck A.-G., der Unterweser Reederei A.-G. u. an einigen ausländ. Unternehm. Im Jahre 1926 wurde die Kautschuk-Ges. m. b. H. mit einem Bepie von RM. 1 000 000, worauf 25 % eingezahlt sind, gegründet. Die Ges. hat den Handel mit Rohgummi zur Aufgabe. – 1927 wurde in Gemein- 9 schaft mit der Rio Tinto Co. Ltd. mit je 50 % Beteilig. die European Pyrit Corp. in London mit einem Kapital von £ 50 000 gegründet, die als Vertriebs-Ges. der von der Rio Tinto produz. Schwefelkiese dient. Interessengemeinschaft mit der Metallbank u. Metallurgischen Ges. A.-G. in Frankf. a. M.: Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. einen neuen Interessengemeinschaftsvertrag an Stelle des Vertrages vom 1./4. 1922 zu schliessen. Hier-