Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 507 M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. von 1900 (der ehemal. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther in Braunschweig). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. mit RM. 131.50 bzw. RM. 65.75 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500 Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Zahl. von RM. 65 bzw. RM. 32.50 für je M. 1000 bzw. M. 500 abgelöst. M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920 (der ehemal. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck in Dresden). Gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. mit RM. 14.75 für je nom. M. 1000. Von sämtl. Anl. im Umlauf am 31./12. 1927 RM. 91 490 (aufgewertet),. Amerikanische Anleihe von 1926: $ 3 000 000 in 7 % Bonds. Stücke zu $ 500 u. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg.: Halbj. durch Rückkauf nicht über pari oder durch Auslos. zu pari mit jährl. Doll. 50 000; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 60 täg. Frist zulässig u. zwar in den ersten 6 Jahren zu 105 %, während des 7. Jahres zu 104 %, während des 8. Jahres zu 103 %, während des 9. Jahres zu 102 % während des 10. Jahres zu 101 % u. danach zu 100 %. Das Rapital ist spätestens 1./6. 1956 zu 100 % fällig. Sicherheit: Die Anleihe ist sicher- gestellt durch eine Hyp. auf die 6 Anlagen der Ges. einschl. Masch., Werkzeugen u. Verwalt.-Gebäuden sowie auf den gesamten Grund- u. Gebäudebesitz der Ges. in Deutsch- land, welcher besteht aus ca. 203 acres Land u. 98 Wohngebäuden; der Wert dieser Anlagen wird auf Doll. 6 640 121 geschätzt. Treuhänder: The New York Trust Company, New Vork u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Zahlstelle: New Vork; The New Vork Trust Company. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Die Inhaber von Bonds der Anleihe haben ein Bezugsrecht auf 10 Akt. der Miag über je RM. 100 auf Doll. 1000 Bonds u. zwar nach dem 1./9. 1926 bis 1./2. 1927 zu Doll. 27.40 Pro Aktie = 115 %, bis 1./2. 1928 zu Doll. 28.80 pro Aktie = 121 %, bis 1./2. 1929 zu Doll. 30.25 pro Aktie = 127 %, bis 1./2. 1930 zu Doll. 31.70 pro Aktie = 133 % u. bis 1./2, 1931 zu Doll. 33.10 pro Aktie = 139 %. Die Anleihe wurde durch Vermittl. des Bankhauses Gebrüder Lismann & Co. in Frankf. a. M. in Amerika durch die Firma F. J. Lismann & Co. in New York im Juni 1926 zu 92.50 % aufgelegt. Kurs in New York Ende 1926–1927: 97.75, 96.50 % (mit Option). Kurs Ende 1927: 89 % (ohne Option). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie in beschränkten Fällen 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige bes. Rückl., 7 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 7½ % an A.-R. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass die Vorz.-Akt. an einer auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfall. weit. Div. gleich den St.-Akt. teilnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 3 198 060, Geb. 4 545 127, Masch. u. Betriebs- einricht. 1 499 407, Beteil. u. Eff. 3 224 344, Kassa u. Bankguth. 1 327 824, Wechsel u. Schecks 1 847 355, Aussenstände 16 622 340, Lagerbestände 9 414 205, (Sicherheitsleist. 3 250 201). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 500 000, Amerika-Anleihe 11 760 000. Wohlf.-F. 571 091, Hyp. 80 900, Teilschuldverschr. 91 490, Div. u. Zinsanteile 6529, Übergangsposten u. Rückstell. 2 577 129, Kundenanzahl. 2 823 373, Bankschulden 1 027 228, sonst. Schulden 5 437 740, (Bürg- schaftsleist. 3 250 201), Reingewinn 1 803 182. Sa. RM. 41 678 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 453 734, Steuern 951 833, Abschr. 824 859, Reingewinn 1 803 182 (davon: Div. 1 394 000, Wohlf.-F. 50 000, Rückstell. f. Pens.- Verpflicht. 150 000, Tant. an A.-R. 55 946, Vortrag 153 236). – Kredit: Gewinnvortrag 165 349, Bruttogewinn 12 868 260. Sa. RM. 13 033 610. Kurs Ende 1922–1927: In Berlin: 5600, 1.94, 1", 77, 136, 144.50 %; in Frankf. a. M.: 5600, 2.2, 165, 74, 138, 145 %. Zulass. von RM. 6.5 Mill. Akt. zu RM. 100 (Nr. 184 201–249 200) im Juni 1926 in Berlin u. im August 1926 in Frankf. a. M. Zulass. von RM. 2 000 000 Akt zu RM. 100 (Nr. 249 201–269 200) im Mai 1927 in Berlin u. Frankf, a. M. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 300 %, 1923: (5 Mon.) 0%, 1924–1927: 7, 10, 10. 10 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 292 %, 1923 (5 Mon.): 0 %, 1924–1927: Je 7 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. ing. e. h. H. Greffenius, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr.-In g. h. c. Ernst Amme, Reg.-Baumstr. Eckhardt Lufft, Paul Töpffer, Braunschweig, Wilhelm Reinhard Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. J. Goldschmidt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Otto Amme, Braunschweig; Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.: Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Dr. Alfred O. Corbin, New York; Komm.-Rat Bankier Dr. Theodor Frank, Berlin; Geh. Leg.-Rat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dr. phil. Franz Herrschel, Baurat Ottomar Koritzki, Dresden; Bankier Richard Lenz, Berlin; Bankier Alfred Löbbecke, Braunschweig; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin: Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Exz. Generalleutnant a. D. Paul von Uhde, Dresden; vom Betriebsrat: Hermann Hess, Wilhelm Enge. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Braunschweig: Darmst. u. Nat.-Bk., Disconto- Ges., Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Richard Lenz& Co.; Dresden; Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschw. Staatsbk., Braunschweig. Bank u. Credit-Anstalt, Gebr. Löbbecke & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. 7 ―.