*― ―― 508 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Thyssen Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 10–12. Gecründet: 21./5. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Babe 1927. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehm. oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM./8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 940 000 in 7940 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Ver- mögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: die Rheinstabl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. RM. 6 047 000; die Thyssen' sche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn RM. 923 000; die Rheinstahl- Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg RM. 300 000; die Rheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart RM. 300 000; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Erfurt RM. 200 000; die Jos. Karfl Kommanditges. zu Wiesbaden RM. 170 000. „ Vereinigte Stablwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 946 982, Lager-, Büroeinricht., Fuhrpark 601 423, Beteil. 344 602, Warenvorräte 7 364 865, Schuldner 10 756 078, flüssige Mittel 292 860. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 794 000, Gläubiger u. Akzepte 12 937 366, Abschr. 148 701, Reingewinn 426 745. Sa. RM. 22 306 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 752 729, Abschr. 148 701, Reingewinn 426 745. Sa. RM. 3 328 176. – Kredit: Verkaufsüberschuss RM. 3 328 176. Vorstand: Aug. Wolf, Frankfurt a. M.; Wilhelm Buddensiek, Heidelberg; Stellv. Cornel Fuchsschwanz, Mannheim. . Prokuristen: Arthur Waldschütz, Reinh. Woge, Josef Diekmann, Franz Seitz, Otto Schmid, Mannheim; Otto „. Frankfurt a. M.; Heinr. Botz, Ludwigshafen; Otto Renner, Mannheim. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. jur. walter E pfot Düßseldorf; Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mulheim-Ruhr-Speldorf, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Bortmund; Dr.- e. h. Wilhelm Esser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Torpedo-Fahrräder u. Schreibmaschinen, Weilwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Alexanderstr. 69. Gegründet: 30./11. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Schreibmaschinen- u. Fahrrad- fabrikafion; eingetr. Dez. 1921. Firma dann bis 11./1. 1927: Weilwerke A.-G. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schreibmasch. u. Fahrrädern sowie anderer Masch. u. Waren. Hergestellt werden die Büroschreibmaschine „Torpedo die Reiseschreib- „Klein-Torpedo“ ferner die „Torpedo“.-Fahrräder. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Arändern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 1 606 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./1. 1927 Einzieh. der RM. . Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-vVerteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Div. auf St.-Akt., Tant. an A.-R. (jährl. Vergütung von insges. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 192 000, Geb. 234 000, Masch. 167 000, sonst. Einricht. 1, Waren 1 113 269, Aussenstände 1 313 349, Bargeld 37 567, (Bürgschaften 23 100). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, do. II 40 000, Verbindlichkeiten 1 103 223, unerh. Div. 1200, (Bürgschaften 23 100), Gewinn 152 764. Sa. KM. 3 057 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 933 977, Abschr. 65 200, Gewinn 152 764 (davon: Div. 128 000, Vortrag 24 764). –— Kredit: Gewinnvortrag 27 736, Bruttogewinn 1.124 205. Sa. RM. 1151 942. Kurs Ende 1925 –1927: 67.50, 85, 107 $. Pieige Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 10, 8, 8 %. Direktion: Heinr. Machenheimer, Oberursel i. T.; Hans Ralensess Frankf. a. M. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bankier Prof. Dr. Stein, Karlsruhe; Stellv. Bankier Friedrich A. Straus, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing, h. c. Robert Sinner, Dir. Dr. Felix Moos, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Frankfurt a. M.: Reichsbank.