510 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. von M. 5 000 000 auf RM. 1 880 000 in RM. 1 875 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt.; letztere sind lt. G.-V. v. 28./1. 1928 durch Rückzahl. aus dem Gewinn 1926/27 eingezogen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt seit 1910), 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 pro Mitgl. u. RM. 4800 für den Vors.), vertragsm. Bezüge an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Werkanlagen 782 200, Waren 437 752, Kassa 14 316, Wechsel 27 662, Aussenstände 1 577 000, Beteil. 397 900. — Passiva: A.-K. 1 880 000, R.-F. 70 000, Verbindlichkeiten 958 809, Gewinn 328 022. Sa. RM. 3 236 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 452 488, Dubiosen 3126, Zs. 7955, Abschr. 88 911, Gewinn 328 022. – Kredit: Vortrag 15 943, Erträgnisse aus Fabrikation u. Beteil. 864 560. Sa. RM. 880 504. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden 1913/14–1926/27: St.-Akt. 8, 12, 10, 12½, 12½ % £ M. 125 (Bonus), 15, 20 % £ M. 200 (Bonus), 40, 40 £ 50, 0 %, GM. 50 pro Aktie, 10, 10, 10 %. Vorstand: K. A. Weber, M. Oehme, Freiberg; Max Jahn, Grundmühlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, Stellv. Dir. Paul Jahn, Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Justizrat Carl Röhl, Major a. D. Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, geb. Günther, Frau Dir. Emma Jahn, geb. Jung, Dresden. Zahlstelle: Freiberg: Ges.-Kasse. / Thiele & Steinert Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.) Berthelsdorfer Str. 77. Gegründet: 20./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 6./5. 1914. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. (Geschäftsgründung 1693.) Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb der von Heinr. Rud. Hugo Röseler, Carl Richard Röseler u. Dr. jur. Paul Röseler unter der Firma Thiele & Steinert zu Berlin u. Freiberg bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, insbesondere Herstellung von Drähten aus Edel- metallen, Kupfer- u. Metallegierungen sowie Gespinsten u. Geweben für alle, besonders elektrotechnische Zwecke u. deren Verarbeitung zu Industrie-, Konfektions- u. anderen Gebrauchsartikeln; der Betrieb von Handelsgeschäften mit allen Gegenständen der Fein- metallindustrie u. Weberei. Grundbesitz 20 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Kapital: RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 u. um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihe von 1921: M. 1 500 000, 5 % Obl. Gesetzl. Aufwertungs-Betrag RM. 7.44 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanl. Freiberg 145 000, Grundst. Berlin 66 000, Kraftanl. 9000, Masch. 64 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 313 126, Kassa, Postscheck, Bank 5175, Wertpap. 582, Waren 230 857. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 33 618, Obl.-Anleihe 5000, Hyp. 87 743, Friedrich-August-Stift. 10 000, Kredit. 252 630, Akzepte 24 000, Delkr. 15 000, Reingewinn 5750. Sa. RM. 833 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 103, Reingewinn 5750. – Kredit: Gesamtvortrag 1754, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. 49 100. Sa. RM. 50 854. Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Leipzig: 22, 40, — %. Dividenden 1913/14– 1926/27: 4, 7, 9, 9, 9, 9, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chem. Ing. Rudolf Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Gen.-Konsul Geh.-Rat O. Weissen- berger, Dresden; Privatus Richard Röseler, Freiberg (Sa.); vom Betriebsrat K. Voland, R. Einhorn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg u. Dresden: Commerz- u. Privatbank. Saalerwerke Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Colombistr. 29. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Verfrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 53 000, fert., halbfert. Waren u. Rohmaterial. 22 500, Debit., Kassa u. Postscheckguth. 21 040, Patente 61 000, Wechsel 298. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden, Kredit. 97 259, Gewinn 579. Sa. RM. 157 838.