512 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 15 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlage 3 895 000, Lagerbestände u. Betriebs- vorräte 2 281 459, Kassa 4483, Wechsel 60 636, Aussenstände u. Bankguth. 1 454 397, Verlust 982 123. – Passiva: A.-K. 4 840 000, R.-F. 484 000, Verpflicht. 3 354 097. Sa. RM. 8 678 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 244, allg. Unk. 1 442 318, Abschr. 202 539. – Kredit: Betriebsüberschuss 845 978, Verlust 982 123. Sa. RM. 1 828 101. Kurs Ende 1913–1927: 67, 58*, –, 141, 240.25, 114*, 158.50, 310, 669, 7000, 8.5, 6.40, 20, 50, 38 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1926/27: 0, 0, 10, 24, 16 % (davon M. 60 bar u. M. 100 „7 8, 12, 12, 25, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 7, 7, 7, 7 7 0* Direktion: Ing. Willy Beyde, Jakob Keimer, Dr. O. v. Blanquet. Prokuristen: Obering. Otto Sellin, Obering. Karl Stösser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Wolf, Wiesbaden; Dr. Erich Schreib, Dir: Max Haller, Frau Charlotte Wartenberger, Berlin; W. A. Steinsiek, Baden-Baden; Bankier Emil Fuld, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Juni 1926 Aufheb. der Geschäftsaufsicht über die Ges. durch Zwangsvergleich. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. „Johann Leupold' in Gefrees besteh. Messer- u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art, ins- bes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Fa. Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: RM. 102 000 in 340 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde in der G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 1 300 000 auf RM. 170 000 in Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 102 000, durch Auflös. des Kap.-Entwert.-Kontos von RM. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck 1285, Wechsel u. Aussenstände 33 188, Waren u. Material. 85 333, Geb. u. Einricht. 124 050. – Passiva: A.-K. 102 000, Kredit. u. Akzepte 75 761, Banken u. Hyp. 53 882, R.-F. I u. II 12 213. Sa. RM. 243 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 72 512, Unk. 107 964, Abschr. 10 414. – Kredit: Waren 188 400, Vortrag 2030, Gewinn 460. Sa. RM. 190 891. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Aussenstände 37 246, Geb. u. Einricht. 112 595, Waren 73 184, Verlust 1278. – Passiva: A.-K. 102 000, Bank- u. Hyp. 49 032, Kredit. 71 272, R.-F. 2000. Sa. RM. 224 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 100 181, Abschr. 8954, Verlust u. Gewinn 9392. – Kredit: Waren 107 035, R.-F. II 10 213, Verlust 1278. Sa. RM. 118 527. Dividenden 1922–1926: 40 %, GM. 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Friedr. Dachert, Kulmbach; Frau Fabrikdir. Hedwig Leupold, Kürschnermeister Wilhelm Neubauer, Kunstmühlenbesitzer Hans Weisheit, Gefrees. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hundt & Weber vormals Metallwerk Beckmann, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Adlerstr. 17/19. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Bis 21./3. 1923 lautete die Fa. Metallwerk Beckmann Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Übernahme und Fortführung des bisher von der Gewerkschaft Metallwerk Beckmann zu Gelsenkirchen betriebenen Unternehmens, insb. der Metall- und Eisengiesserei und Armaturenfabrik, sowie die Erzeugung u. der Vertrieb von Gegenständen, die aus Metallen jedweder Art hergestellt werden, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten der bezeichneten Art sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 250 u. 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 210 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 von M. 12 Mill. durch Zus. legung der Aktien zu bisher M. 1000 im Verh 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50, während der Nennwert der Aktien zu bisher M. 10 000 auf RM. 250 umgestellt wurde. 23 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 A.-K. = 1 St. 3