Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 513 Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. 75 864, Fabrikgeb. 110 168, Wohnhäuser 170 180, Fabrikeinricht. 103 755, Fuhrpark 11 760, Büroeinricht. 2136, Laboratorium 4090, Kassa 1152. Postscheckguth. 1331, Reichsbankguth. 394, Beteil. 750, Kontokorrentschuldner 157 837, Vorräte 99 273. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Akzepte 89 688, Deutsche Bank 90 757, Hyp. II 7496, Kontokorrentgläubiger 231 552, Gewinn 14 202. Sa. RM. 738 696. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 97 836, Steuern 33 326, Zs. 26 445, Ab- schreib. 25 198, Gewinn 14 202. – Kredit: Gewinnvortrag 4363, Rohgewinn 1926/27 192 645. Sa. RM. 197 009. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %. Direktion. Ing. Fritz Hundt, Gelsenkirchen; Fabrikant Karl Weber, Weidenau (Sieg); Willi Dienenthal, Siegen. Aufsichtsrat. Vors. Dir. W. Koehn, Gelsenkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Rentner Friedrich Hundt, Blankenese-Hamburg; Fabrikbes. Julius Dangs, Siegen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fr. Aug. Jahn, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G. in Gera-Reuss. Gegründet: 15./3. 1874. Seit 1921 Akt.-Ges.; eingetr. 19./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Werkzeug- und Maschinenfabrik u. Handel mit den hergestellten u. ander. einschlägig. Waren. Kapital: RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 3 250 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 24./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 in RM. 275 000 in 5500 Akt. zu RM. 50. Grossaktionäre: 94 % des A.-K. befinden sich im Besitz des Siegen-Solinger Gussstahl- Aktien-Vereins, Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 600, Masch. u. Inv. 76 600, Kassa, Postscheck, Aussenstände 110 351, Vorräte 208 413, Verlustvortrag 89 277, (Avale 274 000). – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 2667, Aufwert.-Hyp. 770, Kredit. 418 803, (Avale 274 000). Sa. RM. 697 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 532, Unk. 107 759, Abschr. 14 263. – Kredit: Rohgewinn 97 278, Verlust 89 277. Sa. RM. 186 555. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Dietzel, Hans Michalke, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Martin Theusner, Berlin; Dr. Hans Leonhardt, Frankleben b. Merseburg; Dr. Berthold Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bockhacker Werk, Aktiengesellschaft, Gevelsberg. Gegründet: 27./1. 1928; eingetr. 1./3. 1928. Gründer: Fabrikant Friedrich Bockhacker. Frau Fabrikant Friedrich Bockhacker, Gevelsberg; Fabrikant Rudolf Sopp, Elberfeld; Karl Helkenberg, Gevelsberg; Syndikus Paul Behrens, Elberfeld. 3 Zweck: Betrieb einer Herdfabrik u. Eisengiesserei, insbes. die Herstellung u. der Ver- trieb von Kochapparaten aller Art, namentlich von Kohlenherden u. Gaskochapparaten sowie dazugehöriger sonstiger Artikel. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Friedrich Bockhacker. Aufsichtsrat: Frau E. Bockhacker, Gevelsberg; Fabrikant Rud. Sopp, Elberfeld; Synd. Paul Behrens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Bamag-Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker A.-G. in Gleiwitz, dann bis 5./2. 1925: Oberschlesische Meguin A.-G. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Kohlen-Siebereien u.-Wäschen, Brikettfabriken, Kokereimaschinen, Gaswerkseinricht., Ammoniakfabriken, Benzolanlagen, Teerdestillationen, Maschinen für Hartzerkleinerung u. Erzaufbereit., Trockenanlagen, Eisen- konstruktionen, Gleisanlagen, Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, gelochte Bleche, Förderwagen u. ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 750 000 (20:7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Bamag-Meguin A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 33