— 518 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Genussscheine: 730 St. à RM. 100 (urspr. M. 1000) auf Namen, ab 1930 durch Auslos. oder Kündig. zu 175 % tilgbar, lt. G.-V. v. 13./11. 1920 beschlossen u. den Aktion. angeb. im Verh. 1:1 zu je M. 1100, gleich den St.-A. div.-ber. Anlässlich der Reichsmark-Umstell. ist das Kapital der Genussscheine mit je RM. 100 in der Bilanz bewertet, der endgültigen Regelung der Rechte der Genussscheininhaber soll hierdurch jedoch nicht vorgegriffen werden. Gründerrechte: Bei Ausgabe neuer Aktien sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien- Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. u. Genussscheine, von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 177 200, Geb. 450 500, Betriebseinricht. 35 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 6300, Gleisanschluss 4200, Werkzeugmasch. 80 000, Werkz. 17 700, Betriebs-Utensil. 4500, Mobil.- u. Büro-Utensil. 4200, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 000, Magazinvorräte u. vorrät. Arbeiten 203 623, Debit. 587 246, Wertp. 8383, Kassa 4336, Wechsel 26 118. – Passiva: A.-K. 740 200, Genussscheine 73 000, R.-F. 148 040, Aufwert.- u. Steuer-Res. 84 975, Unterstütz.-F. 15 000, Kredit. 428 725, unerhob. Div. 513, Reingewinn 128 853. Sa. RM. 1.619 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 276 585, Abschr. 42 620, Reingewinn 128 853. – Kredit: Gewinnvortrag 55 552, Fabrik.-Gewinn 375 336, Wertpapiere-Aufwert. 7175, Zs. 9994. Sa. RM. 448 059. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 4, 19, 20, 20, 20, 30 £ 20 % Bonus. 100 %, GM. 2.50 (1 %), 2 G % (= RM. 20), 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1916/17: 0, 5, 5, 5, 20 %. Im Nov. 1916 wurden aus Gewinn 1915/16 je 5 % Vorz.-Div. für 1913/14 u. 1914/15 nach- gezahlt. 1920/21–1926/27: 6, 6, , ½ 6 % (= RM. 5), 2, 2, 6 % Ausserdem für 1917/18 u. 1919/20 einen Bonus von je 10 % verteilt. Genussscheine 1920/21–1926/27: 30 £ 20, 100, 1 %, RM. 20, 0, 0 %, RM. 50. Direktion: Paul G. Wonneberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv.: Komm-Rat Herm. Gleisberg, Grimma; Gen.-Konsul Fritz Chrambach, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Bankier Herbert Frege, Leipzig. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Eisenwerk Muralt Akt.-Ges. i. Liqu. Grosskarolinenfeld in Bayern. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis Juli 1925 in München. Die G.-V. v. 23./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Werner Jaenisch, Grosskarolinenfeld i. Bay. Zweck: Fabrikation von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen jeder Art. Die Fabrikation wurde Anfang 1927 eingestellt. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 240 St.-Akt. u. 60 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlage 34 699, Debit. 34 386, Vorräte 21 060, – passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 62 693. Sa. RM. 92 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 912, Verlust 2547. Sa. RM. 83 459. – Kredit: Waren RM. 83 459. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 34 547, Debit. 30 981, Vorräte 30 160. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 70 776. Sa. 100 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 405, Verlust 5087. Sa. RM. 51 493. – Kredit: Waren RM. 51 493. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Kaufm. Josef Haimerl, Rechts- anwalt Dr. Max Frauendorfer, München. Speck und Bonsmann Akt.Ges., Haan (Rheinpr.). Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schirmgestellen u. deren Bestandteilen sowie Metallwaren jeder Art, insbes. durch Fortführung des von der off. Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten.