520 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Liqu. in Halle a. S., Merseburger Str. 40. (Börsenname in Leipzig: Halle-Zimmermann.) Die G.-V. v. 29./3. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: W. Jordan E. Rusch (bisher. Vorstandsmitglieder), Dir. Albrecht. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.; daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 qm, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. werden rund 350 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 1 610 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 500 Prior.-Akt. zu RM. 20. Die Prior.-Akt. haben vor den Vorz.-Akt. u. St.-Akt., die Vorz.-Akt. nur von den St.-Akt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. (s. u. Gewinnverteil.) mit Nachbezugsrecht. Die Einzieh. der Aktien sämtl. Gattungen ist gestattet, u. zwar der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. mittels Ankaufs, der Prior.-Akt. nach halbjährl. Kündig. der Ges. auf den Schluss eines Geschäftsj., das erstemal zum 1./10. 1926 gegen Zahl. von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert der Prior.-Akt. Im Falle der Liquid. der Ges. sind in erster Linie die Prior.-Akt. in Höhe von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert u. wegen eines Rückstandes an Vorz.-Div., alsdann die Vorz.-Akt. in Höhe des Nennwertes u. eines etwaigen Rückstandes an Div., alsdann die St.-Akt. in Höhe des Nennwertes zu befriedigen, während ein verbleib. Rest des Liquid.-Erlöses auf die Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig nach Verh. des Nennwertes zu verteilen ist. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, 1910 Erhöh. um M. 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 60 500 000 in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Priorit.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Lt. a. o. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 60 500 000 A.-K. im Verh. 50: 1 auf nom. RM. 1 210 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Priorit.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der weiteren durch G.-V.-B. v. 16./10. 1923 geschaff. nom. M. 20 000 000 St.-Akt. in nom. RM. 400 000 10 % Vorz.-Akt. über je RM. 20, die den alten Aktion. derart zum Bezuge angeb. wurden, dass auf je RM. 80 Nennwert der St.-Aktien eine Vorz.-Aktie über RM. 20 Nennwert zum Preise von RM. 18 zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden konnte. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895. Umlauf am 1./10. 1927 noch ein aufgew. Betrag von RM. 10 350. II. M. 500 000 von 1914. Umlauf am 1./10. 1927 noch ein aufgew. Betrag von RM. 1950. III. M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 2.80 für je nom. M. 1000. Bis 1927 unkündbar. Im Umlauf am 1./10. 1927: RM. 5004. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., 1 Prior.-Akt. = 60faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, an die Prior.-Akt. RM. 5 für je RM. 20 Nennwert, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt.; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 30. Sept. 1927*): Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 190 950, Masch. u. Immobil. 101 110, Werkz. u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Büro-Utensil. 1, Kraftwagen-K. 12 065, Patente 1, Einricht. der Fil. 3. Neubau Konto Schneidemühl 1425, Kassa 1834, Wechsel 19 208, Postscheckguth. 2369, Aussenstände 871 888, Bestände 464 460, Aufwert. 109 848, Verlust 319 911. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Anleihe von 1922: 5004, Schuldverschr.- Tilg. I 10 350, do. II 1950, Schuldverschr.-Zs. 115, Buchschulden 551 458, Akzepte 60 771, Hyp. Ammendorf 109 848, Div.-Rückstell. 55 584. Sa. RM. 2 405 081. ) In der durch die Opposition notwendig gewordenen zweiten G.-V. am 29./3. 1928 wurde die Bilanz ge- nehmigt. Die Opposition begnügte sich mit der Erklärung der Verwaltung, dass in der neuen Bilanzvorlage die Divldendenrückstellung von 55 584 £ nicht enthalten Sei. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 750 127, Abschr. 25 620. –Kredit: Gesamtertrag 706 132, Verlust 69 614. Sa. RM. 775 747. Kurs Ende 1913–1927: St.-Akt.: 74, –*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 590, 4200, 2, 44, 13, 13, 16 %. Notiert in Leipzig. Auch in Halle a. S. notiert, dort Kurs Ende 1922–1927: St.-Akt.: 5000, 1.25, 45, 13, 13, 16.25 %. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt. 5, 0, 9, 9, 10, 10. 10, 12, 15, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %: e 5, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 5, 0, 0 %; Prior.-Akt. 1920/21–1926/27: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) [Bis 2./3. 1928.] Vors, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck, Leipzig; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Gerasch, Artern; vom Betriebsrat: K. Sommer, A. Heinemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.