524 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zahlstellen: Für Div. von Vorz.- Aktien u. für Kap. ausgeloster Vorz.-Aktien: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. War- burg & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Div.-Scheine von ausgel. Vorz.-Aktien werden nur an der Ges.-Kasse eingelöst. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg 39, Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstell. von Masch. für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einrichtung. Besitztum: Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige Masch.- Fabrik nebst Grundst. am Osterbek-Kanal u. Barmbecker Str. 4/8 (Grösse 19 061 qm, bebaut 12 360 qm), den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.-Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 0 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg (Grundstück 5748 qm gross). 3 Die Ges. besitzt ferner ein unbebautes Industriegelände von 71 000 qm in Billwärder Moorfleth, Andreas-Meyer-Str. – Beamte u. Arb.: 100 u. 400. Kapital: RM. 2 600 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 2 600 000 (M. 1000 = RM. 200). * Dawesbelastung: RM. 1 245 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. jährl. von dem 4 % des A.-K. 0 übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 605 000, Geb. 820 000, Masch. u. Einricht. 355 006, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Bankguth. u. Kassa 615 125, Wertp. u. Wechsel 27 123, verschied. Schuldner 831 734, Warenvorräte 590 000, (hinterlegte Sicherheiten 74 398). * —– Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Hyp. 24 600, verschiedene Gläubiger einschl. * Anzahl. 711 652, (verschied. Sicherheitsgläubiger 74 398), Gewinn 247 739. Sa. RM. 3 843 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 916 165, Steuern u. soziale Lasten 244 912, Ausbesser. u. Versuche 178 571, Abschr. 120 680, Reingewinn 247 739 (davon Div. 208 000, Tant. an A.-R. 20 356, Beamten-Pensionskasse 4000, Vortrag 15 383). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 19 155, Betriebsgewinn 1 688 913. Sa. RM. 1 708 069. Kurs Ende 1913–1927: 106.85, 105*, –, 95, 141, 130*, 190, 380, 1700, 13 000, 40, 17, 51, 120, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20, 30, 500, 0, 5, 6, 7, 8 %. Direktion: J. P. Somfleth. Prokuristen: B. Koch, W. Schroeder. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Max Mörck; Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, John F. Kirsten, Ing. L. W. Nagel, Senator HI. C. Vering, Hamburg; vom Betriebsrat: B. Schmidt, F. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. ―― =–― = ― L. Heyden Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Hamburg, Ausschläger Elbdeich 80. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Lt. Bek. v. 10./1. 1928 ist der Konkurs nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. H. & W. Kruse Automobile Akt.Ges. in Hamburg, Langereihe 29. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 29./11. 1926: Bahnverwertungs-Akt.-Ges. für Motor. u. Fahrradsport. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen für eigene u. fremde Rechnung u. die Ausführung von sämtl. Reparaturen von Kraftfahrzeugen. Kapital. RM. 11 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 6 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 10 Mill. * in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 16./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 6000 in 6 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 9, Debit. 2709, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 818, Kredit. 900. Sa. RM. 12 718. /..... œ .. ÜÜAA