Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 525 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1348, Lohn u. Gehalt 820, Verlustvortrag 930, Abschr. 170, Gewinn (übertragen an R.-F.) 718. – Kredit: Einnahme 3286, Reparat. 701. Sa. RM. 3987. . „ Dividende 1924–1926. 0 %. Direktion. H. D. M. Kruse. Aufsichtsrat. Willy Kruse, Otto Kruse, Carl Wahl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Hamburg Akt.-Ges., Hamburg, Hofestr. Gegründet: 10./9. 1924; eingetr. 4./12. 1924. Gründer- u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Altmetallen u. metallischen Rückständen sowie Verarbeitung von Altmetallen, metallischen Rückständen u. metallischen Erzen. Kapital: RM. 400 000 in 80 Namen-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 368 015, Beteil. 320 000, Bank- u. Postscheck- guth. 2510, Kassa 135, Inv. 8270, Wechsel 1024, Waren 619 136, Verlust 502 755. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8529, Kredit. 1 412 525, Akzepte 790. Sa. RM. 1 821 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 828 882, Abschr. 28 011. – Kredit: Gewinn 354 139, Verlust 502 755. Sa. RM. 856 893. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Werner Haensel, Hans Merkel. Aufsichtsrat: Donat Gotthold, B.-Charlottenburg; John Gotthold, Hamburg; Hermann van Cleef, Köln; Rechtsanw. Dr. Wilh. Peppler, Reg.-Rat Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Liqu. in Hamburg, Gothenstrasse 11. (Börsenname: Luckau & Steffen). Da auch im Geschäftsj. 1927 infolge der ungenügenden Umsätze u. nicht ausreichender Preise weitere nicht unerhebl. Betriebsverluste entstanden sind u. eine Revision das Resultat erbracht hat, dass ohne eine durchgreifende Erneuerung u. Modernisierung des Maschinen- parkes, für die Mittel leider nicht verfügbar sind, ein rentables Arbeiten auch weiterhin nicht möglich ist, so war der G.-V. v. 10./9. 1927 Antrag auf Auflös. der Ges. gestellt, der jedoch nicht angenommen wurde, da eine stärkere Gruppe von Aktion. zunächst den Versuch einer Sanier. machen wollte. Die in dieser Richtung unternommenen vielseitigen Bemühungen müssen aber leider als aussichtslos betrachtet werden, da alle Verhandl. mit Interessenten gescheitert sind. Um für diese Verhandl. Zeit zu gewinnen, wurden auf Grund der am 1./10. 1927 in Kraft getretenen Vergleichsordn. die Gläubiger um Stundung ihrer Forderungen ersucht, die bereitwilligst gewährt worden ist. Die nun schon seit vielen Monaten herrschende Ungewissheit über das Schicksal des Unternehmens hat der Ges. weitere Verluste eingetragen, da die Kundschaft mit der Erteilung von Aufträgen zurückhielt, u. die Ges. sich auch um grössere Aufträge nicht bewerben konnte, well es bei einem Scheitern der Sanier.-Verhandl. nicht möglich gewesen wäre, den Lieferungs- verpflichtungen nachzukommen. Der Betrieb wurde daher immer weiter eingeschränkt u. kam Ende Febr. 1928 zur gänzlichen Stillegung. Die G.-V. v. 2./4. 1928, der Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Rich. Wiecking, Hamburg; Dr. Herm. Zickert, Berlin. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der früh. Fa. Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Feinzieherei. ferner die Herstell. verwandter Artikel u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. sowie die Übernahme u. Fortführung solcher. Besitztum: Das fünfstöckige Hauptfabrikgeb. der Ges. befindet sich in Hamburg, Gothen- strasse 11. Das Grundst. hat eine Grösse von 5439.7 qm, wovon etwa 2500 qm bebaut sind. Der Ges. gehört ferner ein an der Jenischstr. 7/15 gelegenes Fabrikgrundst. von 2995.8 qm Grösse, von denen etwa 1700 qm bebaut sind. Hier befinden sich die Werkstätten zur Anfertig. von Schraubenautomaten für den eigenen Bedarf, Material-Lagerschuppen u. das Konstruktions- bureau. Die Fabrikation der Ges. besteht hauptsächlich 'in der automatischen Massen- anfertigung von blankbearbeiteten Präzisionsteilen (Schrauben, Muttern, Fassonteile) für die Nähmaschinen-, Fahrrad-, Schreibmaschinen- u. elektrotechnische Industrie. Ausserdem ist eine neuzeitlich eingerichtete Genauzieherei vorhanden. Zurzeit etwa 600 Arb. u. 50 Beamte. Im Betriebe sind ca. 1000 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 2 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Die Ges. ist Mitgl. des „Deutschen Blankschrauben-Verbandes“ in Hagen i. W. u. der „Stabziehereien- u. Wellen-Vereinigung“ in Düsseldorf. *