== 526 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 417 500 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1918–1923 auf M. 24 000 000 in 23 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 24 000 000 auf RM. 1 417 500 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 23 500 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.- Aktien zu RM. 15. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. vom März 1920. Aufwert.- Betrag für M. 1000 RM. 10.50. Die Oblig. werden auf RM. 10 abgestempelt, restl. RM. 0.50 bar ausgezahlt. Altbesitzstücke erhalten ausserdem den Genussrechtsbetrag von RM. 7 aufge- stempelt. – Die Anl. ist gekündigt zum 1./6. 1927. Notiz in Hamburg u. Dresden wurde 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500); Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., für letztere derart, dass für jedes volle über 10 % Div. an St.-Akt. die Vorz.-Akt. ½ % erhalten, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück Gothenstr. 221 842, Gebäude do. 372 173, Masch. 252 596, elektr. Licht- u. Kraftanlage 23 478, unbewegl. Werkeinricht. 7705, bewegl. do. 3683, Werkgeräte 1930, Werkzeuge 5935, Modelle 640, Kontoreinricht. 3172, Heizungsanlage 2916, Waren u. Rohmaterial. 103 309, Kassa u. Bankguth. 2691, Wertp. 1, Sicherheitshyp. 4031, Hyp. 48 000, Aussenstände 222 669, Verlust 736 268. – Passiva: A.-K. 1 417 500, Teilschuldverschr. 3190, do. -Genussscheine 647, Hyp. 250 000, Bankschulden 167 870, Verpflicht. in lauf. Rechn. 173 833. Sa.-R&M 2 013 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 495 864, Handl.-Unk. 226 871. Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 76 241. – Kredit: Fabrikationsgewinn 62 708, Verlust 736 268. Sa. RM. 798 977. Kurs: Ende 1913–1927: In Berlin: 90, 69.10*, –, 141, 300, 210*, 174, 324.75, 571, 7500, 4.5, 3, 5, 24.75, – %. In Dresden: 90, 66.75*, –, 141, –, 195*, 180, 312, 540, 7900, 4.4, 2.8, 0.3, 24, 5 %. – In Hamburg 1922–1927: 8000, 3.5, 2.95, –, 23, „ Dividenden 1913–1927: 6, 0, 8. 16, 30, 20, 15, 20, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923 bis 1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Palmié, Dresden; Stellv. Bankier Paul Hamel, Berlin; Dr. Justus Ichelhäuser, Berlin; Barto Sagmeister, München; Dipl.-Ing. Albert Wolff, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: W. Harms, R. Eimbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg, Nordd. Bank, Vereinsbank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der D. Bank), Berlin: Sponholz & Co. (vorm. H. Herz); Berlin, Dresden u. Elberfeld: Disc.-Ges. Triton-Werke Aktien-Gesellschaft (vorm. Ferdinand Muller) in Hamburg 22, Alter Teichweg 13/27. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/1922. Zweigniederlassungen in Breslau, Hannover u. Köln-Ehrenfeld. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm,, die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt im Weichbilde der Stadt Hamburg, hat eine Gesamtgrösse von rd. 11 100 qm. 1. Die Alter Teichweg 13, 15, 17, 19, 21, 25 u. 27 gelegenen Grundst. 8880,8 qm gross, sind mit modernen, massiven Fabrik- Verwalt.- u. Beamten wohn-Geb. bebaut. Hier liegen auch die Fabrikanlagen der Ges.: Metallgiesserei, Dreherei, Schlosserei, Schleiferei, galvanische Anstalt, Gürtlerei, Tischlerei, Marmor-Sägerei- u. Schleiferei, eigene Kraftzentrafe zur Erzeugung des Betriebsstromes u. zur Speisung der elektrischen Lichtanlage, Magazingebäude für Roh- u. Halb-Fabrikate, Lagergebäude für die Fertig-Fabrikate, Expeditions- gebäude, umfangreiche Garagen für die Kraftwagen der Ges. Hier werden hauptsächlich sanitäre Einrichtungen für Passagier- u. Fracht-Schiffe, Krankenhäuser, Sanatorien, Bade- anstalfen, öffentliche Gebäude, Wohnhäuser aller Art, Beschläge für Eisen-, Strassen-, Klein-, Hoch- u. Untergrund-Bahnen u. Automobile sowie Beleuchtungskorper hergestellt. 2. Die Schanzenstr. 75/77 u. Bartelsstr. 12 gelegenen Grundst., zusammen 1675,9 qm gross, sind mit zwei modernen Geschäftshäusern, dem „Tritonhaus“ u. „Delphinhaus“, u. mit einem zwischen diesen Geschäftshäusern liegenden Lagergebäude bebaut. Im Tritonhaus befand sich bis zum September 1924 die Verwaltung u. der grösste Teil der LEagerräume der Ges., welche sich jetzt mit in den unter 1 genannten Gebäuden befindet. Das Tritonhaus, das *