528 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. RM. 67 500 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 77 500 zur Umwandlung der bestehenden Obli- gationsschuld in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 169 200, Masch. u. Werkz. 108 807, Modelle 13 262, Kassa 2839. Wechsel 5511, Debit. 71 745, Fabrikation 69 827, Verlust 54 784. – Passiva: A.-K. 225 000, V.-A.-K. 5000, Hyp. u. Darlehen 92 743, Oblig. 77 500, Anzahlungen 24 379, Bankschulden 14 754, Warenschulden 41 444, Akzepte 15 157. Sa. RM. 495 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 483, Geschäfts-Unk. 106 475, Abschr. 22 701. – Kredit: Bruttogewinn 132 876, Verlustvortrag 54 784. Sa. RM. 187 660. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. N Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Klemm, Oberbürgerm. Dr. jur. Curt Blaum, Hanau a. M.; Ing. M. Beck, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Neuwahl& Co., Komm.-Ges. Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau, Grüner Weg 7. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u. Legierungen im luftleeren Raume. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. gleichzeitig Umwandl. der bisher. 4000 Aktien zu RM. 50 in 2000 zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 24./6. 1924: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kasse u. Bankguth. 6354, Debit. 273 117, Masch., Apparate u. Mobil. 607 295, Waren 335 953. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8000, Bank- schulden u. Kredit. 471 987, Akzepte 226 115, Rückstell. für Dubiosen 1240, Gewinn 15 377. Sa. RM. 1 222 720. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 228 220, Fabrikationskosten 771 329, Abschr. auf Masch., Apparate u. Mobil. 134 574, Rückstell. für Dubiose 1240, Gewinn 15 377. Sa. RM. 1 150 742. – Kredit: Waren RM. 1 150 742. Dividenden 1923–1927. 0 %. 5 Direktion. Dr. Wilh. Heinrich Heraeus, Dr. Wilh. Rohn. Aufsichtsrat. Dr. Werner Canthal, Dr. Ernst Haagn, William Meyer, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Augsburg, Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., den Haag, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig, Lörrach, Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart. Vertretungen in allen Industrieländern. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (5 ha 70 a 60 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). Beteiligungen: Die Ges. ist an der Herminghausen-Werke G. m. b. H. in Hannover beteiligt. Kapital: RM. 2 600 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 674 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1914 erhöht auf M. 1 674 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf 82 300 000 in 67 750 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 82.3 Mill. auf RM. 3 406 500 (St.-Akt. 24: 1, Vorz.-Akt. 1000: 19) in 67 750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 19. Diese Kapital-Umstellung wurde nachträglich für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss, das A.-K. nach Einziehung von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lit A u. M. 2400 St.-Akt. von M. 81 297 600 auf RM. 1 693 700 48: 1) umzustellen in der Weise, dass die Aktien über M. 1200 auf RM. 20 unter Aus- händig. eines Anteilscheins über RM. 5 abgestempelt wurden, während die Aktien Über PM. 6000 auf RM. 100 unter Aushändig. einer Zusatzaktie über RM. 20 u. eines Anteil-