MÖt4Afrfrertfstffe, MA=wffferf-, Apparate- Ü. Fäflfzeugbäti. 929 scheins über RM. 5 abgestempelt wurden. Um einheitliche Aktien zu erhalten u. bei der Börsenzulassung keinen Schwierigkeiten zu begegnen, beschloss die G.-V., gegen Einreichung von auf Reichsmark abgest. alten Aktien oder neuen Aktien zu RM. 20 oder Anteilscheinen zusammen im Nennwerte von RM 100 eine neue Aktie zu RM. 100 zu gewähren, ebenso die aus den ehemal. Stücken zu M. 6000 durch Abstempl. hervorgegangenen Aktien zu RM. 100 durch Ausgabe einer neuen Aktie zu RM. 100 zu ersetzen. Ferner beschloss die G.-V. v. 30./12. 1926, das umgestellte A.-K. von RM. 1 693 700 durch Ausgabe von 9063 St.-Akt. von je RM. 100 um RM. 906 300 auf RM. 2 600 000 zu erhöhen. Die neuen Akt., div. ber. ab 1./10. 1926, wurden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. National- bank Fil. Hannover mit der Verpflichtung übernommen, davon RM. 846 800 den Inhabern der alten Aktien bis zum 15./2. 1927 zum Bezuge anzubieten; auf je M. 9600 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie über RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Miag-Konzerns, Frank- furt a. M. u. des Kahn-Konzerns Berlin. Anleihen: 1. M. 650 000 in 4½ % Obl. v. 1902. 2. M. 1 250 000 in 4½ % Obl. von 1912; gekündigt zum 15./8. 1927. Die Altbesitz-Genussrechte werden mit RM. 65 für je M. 1000 abgelöst werden. 3. M. 1 Mill. in 5 % Obl. v. 1920. Gekündigt zum 15./8. 1927. Aufwert.betrag RM. 15.60 für je nom. M. 1000. Genussrecht = RM. 10.40 für je M. 1000. Ablösung wird mit 65 % (= RM. 10.20 für je M. 1000) vorgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., Vors RM. 3000), Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgeb. 1 410 000, Wohn- häuser 193 900, Masch. u. Anlagen 646 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 74 978, Wertp. u. Beteil. 15 001, Aussenstände 934 701, Vorräte 962 343, (Sicherheitsleistungen 46 976). – 0 Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. I 260 000, R.-F. II 2144, Anleihe 33 984, Anleihezinsen 407, rückständ. Div. 1265, Wohlfahrtskasse 7626, Verbindlichkeiten 1 598 121, (Sicherheitsleist. 46 976), Reingewinn 316 236. Sa. RM. 4 819 785. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 667 205, Steuern u. soziale Lasten 321 922, Abschr. 202 831, Reingewinn 316 236, (davon Div. 260 000, Tant. an A.-R. 26 878, Wohlfahrts-F. 15 000, R.-F. II 7855, Vortrag 6502). Sa. RM. 2 508 195. – Kredit: Brutto- gewinn RII. 2 508 195,. Kurs Ende 1913– 1927: 140, 127*, –, 145, –, 140*, 262.50, 317.50, 1000, 8500, –, –, 1.1, 2.4 (PM.), 135 % Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 6, 8, 12, 15, 16, 16, 22, 30, 75 %, 1 GM., 0, 0, 0, 10 % (Div.-Schein 1). Vorstand: M. Schwarzmann; Stellv. A. Voigtmann. Direktoren: Georg Elten, Ernst Kremer, Heinrich Bethan. Prokuristen: Paul Apelt, Heinrich Dierks. 28 Aufsichtsrat (mind. 4): Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M.; Stellv. Bankdir. Hugo Heinemann, Bankdir. Leopold Haensch, Bankdir, Fritz Mackowsky, Hannover; sonst. Mitgl. Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon, Frankf. a. M.; Kaufmann Richard Kahn, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Bankdir. Oskar Thomas, Hannover; vom Betriebsrat: H. Brunke, O0. Wetzel. — Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Girozentrale Hannover, Bankhaus Z. H. Gumpel; Hannover u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank, S. Schoenberger & (0o.; Frankfurt a. M.: Deutsche Girozentrale-Deutsche Kommunalbank. ― Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff (Hanomag) in Hannover-Linden. Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- u. Kleinbahnen, Bau- u. Werklokomotiven, Grosswasserraumkessel, Steilrohrkessel, Höchstdruckkessel Bauart „Hanomag“, Ein-, Zwei- u. Dreiflammenrohrkessel, Feuerschürer, Russbläser, Wanderroste u. Kettenroste, Unterwind-Planroste für Wasserrohrkessel u. Flammenrohrkessel, elektrischer Schreib-Wasserstandsanzeiger Bauart „Bodenburg“ D. R. P. a., Wasserstandsregler Bauart „Reubold', Dampfmasch. einschl. Schiffsmasch., Pumpmasch. für städt. Wasserwerke, Trocknungsanl. für städt. Klärschlamm, Lloyd-Schiffsmotoren, W. D.-Kettenschlepper, Rad- schlepper, Motorpflüge, Kleinautos, Kleinlastwagen, Benzinkarren. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Linden umfasst ein Areal von insgesamt ca. 97 ha, auf welchem sich ca. 100 Fabrik- u. 128 Wohngebäude befinden. Zur Kraftliefer. der im Betriebe befindl. 3670 Werkzeugmasch, sind vorhanden: 2 Dampfmasch. von je 800 P8S, 2 Frischdampf-Abdampfturbinen von je 2400 PS Leistung, 1 Drehstromturbine von 1575 Kw u. 2 Drehstromturbinen von 5175 Kw, sowie 1600 Elektromotoren mit einem Anschlusswert von 23 000 Kw zur Kraftübertragung u. 2 Akkumulatorenbatterien von 2160 Amperestunden für Kraft- u. Lichterzeugung. Gesamtanschlusswert 21 500 Kw. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 34