3 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „ Gewinn- u. verlust-Konto: Debet Unk. einschl. Frachten, Provis., Gehälter, Löhne, Steuern 53 994, Fabrikat. u. Material. 43 279, Abschr. 4599. – Kredit: Gewinnvortrag 901, Waren 94 127, Wertp., Arbeiterwohnhaus 1752, Verlust 5091. Sa. RM. 101 873. Liquidations-Er öffnungsbilanz am 1. Sept. 1927: Aktiva: Masch. 27 100, Werkzeug 3000, Immobil. 10 700, Kassa 807, Postscheckguth. 272, Wertp. 1312, Rohmaterial 5234, Waren-K. (fertige u. halbfert. Waren) 12 623, Schuldner einschl. Bankguth. 31.138, Verlust 4894. – Passiva: A.-K. (60 000, noch nicht begeben 18 000) 42 000, Hyp. 2750, Gläubiger 49 331, rückständ. Lohne u. div. Zahl. 3000. Sa. RM. 97 081. Dividenden 1924/25 – 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Dir. Karl Gehrke, Dir. Heinz .. Dir. Dr. Julius „ Rentner Karl Keyssner, Hersbruck. Prometheus -Werke Akt. Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 5./2, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens sowie Erricht. u. Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eig. Betriebe oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaffung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate gehören, ferner Beteil. an anderen Unternehm. so wie Eingehung von Interessengemeinschaften. Seit Anfang 1927 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma „ A.-G. für Explosions- und Feuerschutz, Horgen-Zürich, die die ganze Schweiz mit explosionssicheren Tankanlagen versorgt u. auch anderen Staaten zahlreiche Anlagen liefert. Der Ges. ist das Alleinherstell.- u. Alleinverkaufsrecht dieser Apparate für Deutschland und die nordischen Länder übertragen. Kapital. RM. 880 000 in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 29. /4. 1924 Umstellung von P.-M. 22 000 000 auf RM. 880 000 025: 1) in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Ver S. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 215 500, Geb. 234 000, Gleis- u. Transp.- Anlagen 88 000, Gasbereit.- do. 2100, Masch. 76 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 15 500, Werkzeuge 5000, Inv 22 000, Modelle 2000, Kraftwagen 10 000, Debit. 166 839, Bank- u Postscheckguth. 13 487, (avale 12 305), Kassa 8068, Eff. 2305, Wechsel 31 569, Material. 233 963, Fabrikation 180 309. – Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 17 500, Rückl. für Wohlf.- Zwecks 21 000, Delkr. 5700, Akzepte 134 247, Kredit. 200 600, Anzahl. 38 011, (Avale 12 305), Lohnreserve 554, Gewinn 9030. Sa, RII. 1306 644. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 10 445, Unk 239 989, Zs. 5427, Abschr. 57 992, Zuweis. an Delkr.-K. 1577, Gewinn 9030. Sa. RM. 324 463. –— Kredit: Rohgewinn RM. 324 463.. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion. Albert Arnheiter, Dipl.-Ing. Dr. phil. Otto Götz. Prokuristen: C. Böttcher, J. Schade, E. Holzerland. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Touraine, Stellv. Otto Fuss, Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral a. D. Exellenz Iwan Oldekop, Reg.-Baumeister Walter Schulze, Otto Vollmer, Hannover; Fabrikant Paul Vorbrodt, Zürich. Betriebsrats. Mitgl.: Karl Wismer, Wilhelm Noltemeyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gons u. Privatbank. 2 se ( = 0 XY: Union Akt.-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel, Stiegelmeyerstr. 6. Gegründet: 30./6..1921; Lingekrag 8 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Haupterzeugnisse: Milchkannen u. Zentrifugen. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 1 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 50, wobei mehrere Aktienrechte in eine Urkunde zusammengefasst werden können. Urspr. M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill., lt. G.V. 1923 um M. 10 Mill., nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 52 Mill. Lt. G.-V. v. 4 3. 34*