534 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig; A. Müller, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Dir. Wilhelm Hoffmann, Braunschweig; Dir. Otto Niebuhr, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (Sa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lit. a. o. G.-V. v. 28./2. 1922 Firma wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwertung der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1922–1923 auf M. 10 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 500 Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 (Verh. 10: J) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 274 000, Wohnhäuser 23 000, Masch. 60 000. Werkz. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 10 253, Wechsel 4178, Debit. 480 554, Vorräte 738 514. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 50 000, Sonder-Rückl. 50 000, Hyp. 25 459, Kredit. 220 923, Bankschulden 15 494, Rückstell. 109 318, Div. 1244, Reingewinn 68 063 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2500, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 5563). Sa. RM. 1 640 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 194 451, Handl.-Unk. 388 386, Abschr. 93 376, Reingew. 68 063. – Kredit: Vortrag v. Vorj. 11 392, Waren 732 885. Sa. RM. 744 277. Dividenden 1921/22–1926/27: 18, 0 %, RM. 2 auf je PM. 1000 A.-K., 5, 5, 5 %. Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Prokuristen: K. Benedix, Th. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv. Baumeister Hermann Paulick, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin; Prof. Dr. Franz Joseph Koch, Dresden; vom Betriebsrat: R. Fendler, B. Ensenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 14./7, 1922; eingetragen 21 /8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 768 935, Grundst., Geb. u. Masch. 691 708, Mobil. u. Modelle 61 829, Kassa 3859, Wechsel 117 803, Fuhrpark 9774, Eff. 20 859, Handl.- Unk. 954, Debit. 1 262 677. – Passiv: A.-K. 1 500 000, R. F. 200 000, Disp.-F. 650 000, Wohlfahrtsk. 379 026, Darlehns- u. Hyp.-K. 374 337, Kredit. 156 957, Haerle-Bruckmann- Stift. 18 959. Reingewinn 259 121. Sa. RM. 2 938 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 304 899, Reingewinn einschl. Vortrag 259 121. – Kredit: Gewinnerträgnis 1 498 426, Gewinnvortrag 65 594. Sa. RM. 1 564 021. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 8/½, 10, 6, 6 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober. Aufsichtsrat: Fabrikdir. a. D. Ludwig Scheffer, Bankdir. Friedr, Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 3./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nadel- u. Metallkurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engel- ――