――――― Metaffimdtstrie, Mäseéffiilien-, Appäräte- u. Fahrzeugba. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 2 440 000, Geb. 4 278 000, Masch. 5 600 000, Ofen 341 000, Eisenbahnanl. 232 000, Werkz. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Rohmaterial. I 163 256, Halb- u. Fertigfabrikate 1 348 830, Forder. 2 861 415 Kassa 9462, Beteil. 54 200. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, Aufwert.-Schulden 166 329, Teilschuldverschr. 1925 3 000 000, Verbindlichkeiten 3 858 187, Akzepte 1 941 689, Anzahl. 107 128, Rückstell. für schweb. Verbindlichk. 548 845, Hyp. 97 283, Reingewinn 8706. Sa. RM. 18 328 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 354 579, Steuern u. soz. Lasten 689 388, Zs. 528 977, Abschr. auf Anlagen 759 043, Reingewinn 8706. Sa. RM. 2 340 694. – Kredit: Rohüberschuss RM. 2 340 694. Kurs: Ende 1923–1925: 3, 1.50, 13 %. Kursnotiz in Berlin am 30./11. 1926 eingestellt; letzter Kurs 28 %. Dividenden: 1913–1921: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1./1.–30./9, 1922: 35 %. 1922/23 bis 1926/27: Je 0 %. Vorstand: Vors. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Carl Leussing, Karl Moll, Berlin. Prokurist: F. Finger. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Flick; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Felix Deutsch u. Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg, Berlin; Carl Chrambach, Breslau; Dr. Aug. Elfes, Carl Fürstenberg, Jacob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dr. Heinrich Koppenberg, Friedr. Möller, Riesa; Dr. Eduard Mosler, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Oskar Sempell, Berlin: Dr. Adolf Wiecke, Dresden; Sigfrid Winkler, Berlin; Otto Wolff, Köln: vom Betriebsrat: H. Schleinitz, Rudolf Stoof. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Arbeiterzahl ca. 220. Kapital: RM. 600 000, u. zwar in 354 Aktien zu RM. 150 u. 1823 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 354 000. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 2 400 000 in 354 Aktien zu M. 600 u. 1823 zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov./Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 188 500, Masch. 210 750, Geräte 2430, Modelle 1, Wechsel 40 200, Kassa 5770, Debit. 122 307, Vorräte 151 316. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 100 552, Gewinn 40 723 (davon: Tant. an A.-R. 3000, Div. 24 000, Vortrag 13 723). Sa. RM. 801 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 600, rechnungsmäss. Ausgleich 40 723. – Kredit: Vortrag 36 701, Bruttofabrikationsgewinn 46 621. Sa. RM. 83 323. Dividenden 1912/13–1926/27: 25, 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 4 %. Kurs Ende 1923–1927: In Düsseldorf: 14, 30. 110, 117, 107 %; in Essen: 14, –, 110, 120, 107 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant H. Schürholz, Hervest-Dorsten; Stellv. Bergwerksdir. Bergassessor Ad. Jungeblodt, Wesel; Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Recklinghausen; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S.; Fabrikbes. Aloys Reygers, Bocholt; Gust. Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dorsten: Deutsche Bank; Münster: Dresdner Bank; Naum- burg a. S.: Bernard Randebrock. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft Hirschberg i. Rsgb., Starkehoffmannstr. 16. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. – Zweigniederlass. in Berlin-Friedenau. Zweck. Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs. betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser an Abwärmeanlagen, Vertrieb der von der Maschinenbau-A.-G. vorm. Starke & Hoffmann ausgeführten Anlagen für Mälzereiein- richtungen, Schleusenbau (Triebwerke für Kunstbauten im Wasser- u. Eisenbahnbau), Pumpmaschinen für Rein- u. Schmutzwasser, welche Abteilungen seit Oktober 1925 von der Berliner A.-G. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.), Charlottenburg, auf die Maschinenbau A.-G. vormals Starke & Hoffmann, als Stammunter- nehmen übergegangen sind.