Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 539 Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Speziali- täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss- eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Zentralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. – Vorkriegs- Kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je RM. 150 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrik-, Lager- u. Wohngeb., Masch. u. Werkstattutensil. 423 640, Rohmaterial. 87 178, Halb- u. Fertigfabrikate 180 607, Schuldner 378 738, Wertp. 3406, Kassa u. Wechsel 17 100, Eisensteinkonzession Lessingen 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 73 656, Delkr. 3360, Gläubiger 174 246, Anzahl. 191 107, Gewinn 58 301. Sa. RM. 1 100 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 320, Gewinn 58 301. – Kredit: Vortrag 17 872, Betriebsüberschuss 78 749. Sa. RM. 96 621. Dividenden: 1912/13–1923/24: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 40, 0, 0 %; 1924/25–1926/27: „ Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Gen.-Major B. von Gill- haussen, Isselburg; Gen.-Major a. D. Konrad v. Hartwig, Hannover. Zahlstellen: Iselburg: Ges.-Kasse; Bocholt: Deutsche Bank. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 C00 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 288 616, Masch: u. Einricht. 62 976, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Debit. 430 192, Waren 203 967, Beteilig. 19 185, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 85 500, Kredit. 348 118, Delkred.-K. 32 016, Gewinnvortrag 38 383, Gewinn 21 049. Sa. RM. 1 005 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 25 698, Unk. 571 228, Delkred.-K. 5522, Verluste 2568, Gewinn 21 049. Sa. RM. 626 066. – Kredit: Bruttogewinn RM. 626 066. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, ? %. „„ Direktion: Vors. Fabrikant Emil Schemmann, Fabrikant Max Schneider; Stellv. Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann geb. Soeding, Frau Hedwig Schneider geb. Vormann, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern, Barbarossastr. 54. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der seit 1864 besteh. Fa. Nähmaschinen-Fabrik Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisherigen Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabrik“ den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrikation, Export nach allen Ländern. – 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herst ell. von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- u. Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume wurden später verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u.