Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3%. Kapital: RM. 450 000 in 6820 Aktien zu RM. 20, u. 3136 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 800 000. 1914 Herabsetzung auf M. 1 250 000, dann erhöht 1921–1923 auf M. 55 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 55 000 000 auf RM. 1 061 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 1000 Vorz.-A.-K. = RM. 7). Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 (Sanierungsbeschluss v. 11./9. 1925) Herabzetzung des A.-K. von RM. 1 061 000 auf RM. 450 000 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./11.–31./10). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Liegenschaften 360 000, Gebäude 310 500, Wohn- häuser 19 500, Masch. u. Geräte 200 000, Gleise 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 498, Wechsel 496, Wertp. 13 740, Debit. 332 943, Beteil. 5001, Vorräte 680 230. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 110 000, Dr. Zschocke-Stift. 20 000, Kredit. 1 216 152, Delkr. 74 526, Vorauszahl. 37 588, Lohn 14 649. Sa. RM. 1 922 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 751, Handl.-Unk. 420 464, Abschr. 214 786. Sa. RM. 669 001. – Kredit: Bruttoüberschuss unter Berücksicht. der Sanierungs- auswirkung RM. 669 001. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Liegenschaften 360 000, Gebäude 300 000, Wohn- häuser 10 000, Masch. 193 000, Geleise 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 49, Postscheck 3864, Eff. 2955, Debit. 450 806, Beteil. 5001, Anzahl. 2478, Vorräte 629 087, (Avale 40 748). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 110 000, Dr. Zchocke-Stift. 20 000, Kredit. 1 114 372, Vorauszahl. 4428, Löhne 16 613, Akzepte 117 606, Delkr. 70 975, Deckung für Schäden etc. 53 250, (Avale RM. 40 748). Sa. RM. 1 957 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 301 639, Abschr. 24 635. Sa. RM. 326 274. – Kredit: Brutto-UÜberschuss RM. 326 274. Kurs: Ende 1922–1925: 3500, 3.4, 1.21, – PM. %. Notiz in Frankf. a. M. 1926 einge- stellt. Jetzt dortselbst im Freiverkehr gehandelt. Ende 1927: 15 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30 £ M. 150, ?, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinr. Zschocke, G. Hegels. Prokuristen: Ober-Ing. Eisenbarth, Fr. Roos. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Scheib, Ludwigshafen; Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr.-Ing. R. Durrer, B.-Wannsee; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Geh. Komm.-R. J. Kienzle, Stuttgart; Fabrikdir. Jakob, Lampertsmühle. Junker & Ruh Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Siemensstr. 1. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Nov. 1924: Junker & Ruh-Werke- Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des am 1./2. 1870 unter der Firma Junker & Ruh in Karlsruhe gegründeten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Maschinen, Masch.- Teilen, Metallwaren aller Art, insbes. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u. Küchenbedarf; Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Ca. 1800 Arbeiter u. 270 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 8000 Nam.-St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Akt. urspr. mit 50 %, am 27./4. 1922 voll eingezahlt.) Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % (einbezahlt urspr. zu 25 %, voll bezahlt am 1./1. 1923). Lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. (235 000 qm) 659 376, Geb. 1 318 700, Betriebs- u. Werkz.-Masch. 1, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Einspann- u. Hilfswerkzeuge 1, Kassa, Wechsel, Eff. 179 458, Debit. 2 640 623, Warenvorräte 3 691 781. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 70 000, Wohlf.-F. 30 000, langfrist. Darlehen 1 946 517, Hyp. 817 496, Kredit. 1 795 375, Fabriksparkasse 323 857, Gewinn 176 697. Sa. RM. 8 489 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 192 238, Steuern 315 819, andere gesetzl. Lasten 223 430, Gewinn 176 697. – Kredit: Vortrag 2840, Ertrag 905 346. Sa. RM. 908 187. Dividenden 1920/21–1926/27: St.-Akt.: 10, 15, 0, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Ruh, Dir. Eugen Ehrensberger, Dir. Ing. Karl Bach, Dir. Karl Spoerin, Elsa Wielandt, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Herm. Guhl, Sanitätsrat Dr. Ferd Bähr, Bank-Dir. Konsul ob. Nicolai, Frau Emilie Guhl, Frau Anna Ruh, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.