Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 543 betreibt neben Schiffsneubauten u. Schiffsreparaturen die Fabrikation von Zylinder- u. Wasserrohrkessel für Schiffszwecke, Gross-Dieselmotoren, Schmiede- u Giessereierzeugnissen, Präzisionszahnradgetrieben u. Elektromotoren. Das Werk Friedrichsort hat sich neben dem Bau von Triebwagen auf die Serienfabrikation von Verbrennungsmotoren mittlerer u. kleiner Leistung, Pumpen u. Schiffshilfsmaschinen spezialisiert. – Die Werft Kiel hat eine Gesamt- fläche von 750 000 qm mit 4650 m Wasserfronten. Vorhanden sind 6 Trockendocks u. 5 Schwimmdocks. Beteiligungen: Die Ges. hat zus. mit der AEG die Triebwagenbau Aktiengesellschaft zwecks gemeinsamer Förderung des Oltriebwagenbaues gegründet. Kapital: RM. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Kap. ist im Besitz des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen 11 572 261, Vorräte 22 556 440, Debit. 5 187 230, Kassa u. Bankguth. 738 334, Schecks, Wechsel u. Effekten 2 127 201, Übergangsposten- 126 183. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 104 965, Kredit. u. Anzahl' 30 845 516, Übergangsposten 251 070, 106 098. Sa. RM. 42 307 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 720 862, Steuern 950 479, soziale Aus- gaben für Angestellte u. Arbeiter 1 152 054, Abschr. 996 564, Gewinn (Vortrag aus 1925/26 140 034, abzügl. Verlust 1926/27 33 936) 106 098. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 140 034, Bruttoüberschuss 6 786 023. Sa. RM. 6 926 057. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, E Selpert Ge5, Prokuristen: Karl Erk, William Katzschke, Walter Löflund, Dr.-Ing. Werner Immich. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz v. d. Porten, Geh. Reg.-Rat Richard Damm, Berlin; Konsul Carl Immenkamp, Kiel; Ministerial- rat Kurt Just, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Ministerialrat Dr. Heinrich Peckert, Ministerial-Dir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg,-Rat Dr. Reinhold Quaatz, M. d. R., Berlin; Dir. Ernst Roth, Lautawerk; Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Reichsmin. a. D. Rudolf Wissell, M. d. R., Berlin; vom Betriebsrat: P. Ames, A. Dassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft, Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Die Fa. lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. Zweck: Errichtung von Trocken- u. Sehwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung u. Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Scliffen u. Schiffs- anteilen, Befeilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. In die Ges. wurden die gesamten Anlagen der in Liqu. getretenen alten Fa. Howaldtswerke (jetzt Dietrichsdorfer Werft A.-G.) eingebracht. Der Grundbesitz in Neumühlen- Dietrichsdorf bei Kiel hat eine Grösse von 62 ha. u. eine Wasserfront von 2000 m. Kapital: RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Werksanlagen 1 233 874, Wohn- gebäude 100 000, Rohstoffe u. halbfertige Waren 1 966 909, Wertp. 100 000, Kassa 8065, Schuldner u. Bankguth. 460 145, Verlust 31 368. –— Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 13 661, Pens.-F. 27 172, Anzahl, 1 036 654, Gläubiger 2 822 874. Sa. RM. 4 100 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 107 491, Abschr. 137 787. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 213 910, Verlust 31 368. Sa. RM. 245 278. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917 (v. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/18–1926/27: 0, 6, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt, Dipl.-Ing. Paul Degn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Seibel, Konsul Dr. Karf Dwenger, Kiel; Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel K.-G. a. A. in Liqu., Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 2./9. 1926 Pesehese Liqu. der Ges. Liquidatoren: A. F. Seibel, Dir. A. Schrödter, Kiel; Dir. E. Emmerich, Essen. Lt. Bek. v. 16./12. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fried. Krupp, Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel-Gaarden. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieß der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch.