546 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau.) Eisen-Industrie Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Venloer Str. 389. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./4. 1925 in Essen. Zweck: Handel u. Herstellung von Eisen- u. Metallerzeugnissen aller Art, Hütten- erzeugnissen, Masch. u. allen einschläg. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art sowie an Unternehm. zur Gewinn. oder Herstell. von Erzeugnissen der genannten Arten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 000 000, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von 2 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 45, Inv. 600, Debit. 146 719, Bank 79, Beteil. 1200, Postscheck 5, Verlust 1925 1745, do. 1926 1500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1895. Sa. RM. 151 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1745, Abschr. 55, Handl.-Unk. 5309. – Kredit: Bruttoüberschuss 3864, Saldo 3245. Sa. RM. 7110. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. „ Vorstand: Fabrikant Arthur Delfosse. „„ Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Wahl, Köln; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz; Syndikus Dr. jur. Wilh. Jaegers, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrradwerke Bismarck Akt. Ges., Köln. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Gründer: Komm.-R. Dr. Alfred Heinr. Schütte, Rheinbreitbach; Dr. Karl Welcker, Köln-Bayenthal; Dir. Otto Weinberg, Rodenkirchen; Alfred Hugo Schütte, Rheinbreitbach; Syndikus Heinrich Josef Krebs, Bonn; Komm.-Rat Dr. Schütte u. Dr. Karl Welcker haben auf das von ihnen fber- nommene Aktienkapital, das von ihnen unter der Firma Fahrradwerke Bismarck Schütte & Co. Komm.-Ges. in Bergerhof betriebene Unternehmen eingebracht u. zwar auf der Grund- lage der Bilanz vom 30./6. 1926, wonach die Aktiven RM. 1 944 903, die Passiven RM. 747 903 betragen, so dass ein Einbringungswert von RM. 1 197 000 verbleibt; sie erhalten hierfür 1197 Aktien u. Dr. Welcker 300 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma Fahrradwerke Bis- marck Schütte & Co. in Bergerhof (Rheinland) bestehenden Kommanditgesellschaft sowie die Förderung dieses Unternehmens mit allen geeigneten Mitteln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu KM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 28 454, Geb. 392 406, Masch. 258 221, Werkz. 20 092, Fabrikeinricht. 29 391, Mobil. 10 555, Automobil 14 488, Kassa 4070, Debit. 477 347, Vorräte 925 432. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Lieferanten 448 839, Bank 254 874, Sonstiges 164 841, noch zu zahl. Steuern u. Beiträge 4555, Delkr. 21 300, Angestellten- u. Arbeiter-Unterstütz. 14 892, Gewinn 51 155. Sa. RM. 2 160 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 514 127, Abschr. 67 108, Delkr. 9186, Gewinn 51 155. Sa. RM. 641 577. – Kredit: Bruttogewinn RM. 641 577. Direktion: Dr. Karl Welcker, Köln; Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rheinl.). Prokuristen: E. Kuthe, H. Heberer u. E. Uellendahl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich Schütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Elberfeld; Bankdir. Max Hoepe, Köln; Gutsbesitzer Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Kalker Maschinenfabrik Akt-Ges. zu Köln-Kalk, Victorstr. 85. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 12./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 14./12. 1914: Kalker Werkzeugmaschinenfabr. Breuer, Schumacher & Co. . Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen in jeder Form, namentlich Herstellung von Masch. u. Gusswaren aller Art, insbes. auch von Werkzeugmasch., u. zwar im Anschluss an den Betrieb der bisher. Kommanditges. in Fa. Kalker Werkzeugmaschinen- fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Cie. Die Ges. ist berechtigt, mit den zur Herstell. ihrer Fabrikate erforderl. Rohmaterialien sowie mit allen zu ihrem Geschäftskreis gehörigen Fa- brikaten Handel zu treiben u. sich an anderen in ihr Fach einschlag. Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. stellt hauptsächlich schwere Werkzeugmasch., Hilfsmasch. für Hütten- u. Walzwerke, Stahl- u. Walzwerksanlagen, hydr. Masch. u. Krananlagen her.